Die Flusswanderroute des Enns-Radwegs zählt sicher zu den landschaftlich schönsten Radstrecken im Alpenraum. Der Radweg führt durch die Bundesländer Salzburg und Steiermark, sowie die vier Touristenregionen - Salzburger Sportwelt - Schladming/Dachstein, Bergregion Grimming und die besondere Naturregion Gesäuse. Eine imposante Bergwelt, rauschende Wildbäche, romantische Täler, verträumte Dörfer und bekannte Urlaubsorte liegen auf unserem Weg.
1. Tag: Anreise zum Enns-Ursprung und Einradeln
Busanreise über München und Salzburg ins Pongau zum bekannten Urlaubsort Flachau-Flachauwinkel. Am Enns-Ursprung beginnt unsere Radtour. Bereits auf den ersten Kilometern beeindruckt die hochalpine Bergwelt. Auf dem Enns-Radweg geht es entlang der Enns flussabwärts über Flachau - Altenmarkt - Radstadt nach Haus im Ennstal. Nach dem Abendessen gibt es ein Begrüßungsschnapserl und unser Gastgeber stellt das Radprogramm der nächsten Tage vor.
Radstrecke ca. 45 Kilometer
2. Tag: Liezen und Richtung Naturregion „Gesäuse“
Nach dem Frühstück radeln wir vom Hotel auf dem Enns-Radweg über Aich – Öblarn nach Irdning und weiter in die schöne Bezirkshauptstad Liezen. Am Nachmittag besuchen wir das weltberühmte Benediktinerstift Admont mit der weltgrößten Klosterbibliothek. Das im Jahre 1074 gegründete Kloster beherbergt eine kunst- und naturhistorische Sammlung. Der Stiftskeller ist bekannt für Gemütlichkeit. Wir genießen die gemütliche Tour an der Enns mit besonderem Blick und Aussicht auf das Dachstein-Massiv. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. Nach dem Abendessen erleben wir bei einem Multimedia-Vortrag „Faszination Region Schladming-Dachstein".
Radstrecke ca. 70 Kilometer
3. Tag: Steirisches Salzkammergut und Grundlsee
Mit dem Bus fahren wir nach Bad Aussee (bekannt durch das Narzissenfest) und radeln dann zum herrlichen Grundlsee, ein klarer Bergsee auf ca. 700 m am Südfuß des Toten Gebirges. An dessen Ufer fahren wir weiter über Gößl durch die Ortschaft Grundlsee und Bad Aussee nach Mitterndorf mit der bekannten Skiflugschanze. Ganz in der Nähe liegt die Wallfahrtskirche Maria Kumitz. Unsere Radtour endet wieder in Irdning an der Enns. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel
Radstrecke ca. 57 Kilometer
4. Tag: Erlebnis Ramsau - Dachsteingletscher mit E-Bike
Wir starten am Hotel zu einem herrlichen Erlebnistag. Über Weißenbach entlang des Rössingbaches und auf dem Fliegenpilz-Radweg erreichen wir die Ramsau – Heimat der Fernsehserie „Die Bergretter“. Wir fahren durch die Ramsau über die urige „Brandlalm“ zur Talstation der Dachstein Seilbahn. Die Auffahrt mit der Gondel mit Wänden aus Glas ist ein Erlebnis. Unvergesslich sind der Dachstein Sky Walk. Wer möchte, kann außerdem den grandiosen Eispalast und der „Stiege ins Nichts" sowie die höchstgelegene Hängebrücke Österreichs erleben (nicht im Preis enthalten). Atemberaubende Aus- und Tiefblicke sind bei diesem Aufenthalt garantiert. Von der Talstation fahren wir wieder mit dem Rad über Ramsau – Pichl über Schladming zum Hotel. Am heutigen Tag haben wir an unserem E-Bike eine besondere Freude, denn wir überwinden einige, kleine Steigungen.
Radstrecke ca. 40 Kilometer
5. Tag: Erlebnis Planai und Schladming - Heimreise
Nach dem Frühstück radeln wir entlang der Enns bis zur Talstation der berühmten Planaiseilbahn und fahren mit der Bahn und unseren Rädern bis zur Mittelstation. Wer Lust hat macht eine kleine Wanderung um den Gipfel der Planai. Anschließend Abfahrt mit den Rädern über das Untertal nach Schladming. Hier verladen wir die Räder und treten anschließend die Heimreise an.
Radstrecke ca. 28-30 Kilometer
Bei dieser Reise gilt Stornostaffel A.
Streckenänderungen der Radtouren vorbehalten.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 18 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 20 %. Die Restzahlung sollten Sie bis eine Woche vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die angebotenen Pauschalreisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Sie individuell beraten können.
REISEBUS MIETEN