Vom Wasser umschlungen, vom Wasser durchdrungen und vom Wasser bedeckt - das ist die Mecklenburgische Seenplatte. Wasser und Wälder überall, Seen im Dutzend und hinter jeder Wegbiegung finden sich Bäche, Flüsse und Kanäle. Wenn eine Landschaft ein Radwandergebiet ist, dann ist es die Mecklenburgische Seenplatte. In diesem herrlichen Natur- und Nationalpark herrschen in den sich selbst überlassenen Eichen-, Kiefer- und Buchenwäldern urwaldähnliche Zustände und ein vielfältiges Artenreichtum. Die naturbelassene Landschaft ist wie geschaffen für einen erholsamen Radurlaub mitten in Deutschland. Erleben Sie urige Wildnis in den Wäldern und Entspannung in der Weite der unvergleichlichen Seenlandschaft. Es gibt viele kleine Naturschutzgebiete und Naturwunder zu entdecken.
1. Tag: Anreise zum Müritzsee
Bequeme Anreise auf der Autobahn über Nürnberg – Hof – Leipzig – vorbei an Berlin zur Mecklenburger Seenplatte und zum Hotel am Müritzsee.
2. Tag: Seentour Kölpin-, Fleesen-, Malchower- und Jabelscher See
Nach dem Frühstück starten wir in einen interessanten Tag und sammeln mit unserem Radbegleiter die ersten Eindrücke der Mecklenburgischen Seenplatte. Wir radeln entlang dem Kölpinsee nach Damerow zum bekannten Wisentgehege, weltweit eines der größten Zuchtreservate. Weiter radeln wir am Jabelscher See, Fleesensee und Malchower See entlang zum Luftkurort Malchow mit seinem neuen Zunamen „Inselstadt“ oder auch „Klein Venedig“ des Nordens. Wir besichtigen die Drehbrücke, eine wichtige Verbindung zur Altstadt. Die heutige Stadt Malchow besteht aus drei Teilen: dem östlichen Teil mit der Klosteranlage, der historischen Altstadt auf der Insel und die Neustadt. Nach einer Pause führt uns die Radtour vorbei am Fleesensee ins wunderschöne Dorf Untergöhren zur Kaffeepause und weiter über Göhren-Lebbin und Grabenitz zurück zum Hotel.
Radstrecke ca. 56 Kilometer
3. Tag: Herrlicher Plauer See
Die heutige Radtour führt uns durch das Naturparadies Plauer See. Der See ist einer der größten Seen der Mecklenburgischen Seenplatte. Wir umrunden heute den herrlichen See zum Teil auf Wald- und Wiesenwegen durch eine wunderschöne, farbenprächtige Wald- und Wiesenlandschaft. Stationen unserer Radtour sind die Naturidylle Brantensee und das Museumsdorf Alt-Schwerin und Plau am See, wo die Elde an einer Schleuse den See verlässt. In Plau genießen wir einen schönen Aufenthalt in der malerischen Altstadt. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Burgturm, in dem auch das Heimatmuseum untergebracht ist. Plau am See wird als schönste Stadt der Mecklenburgischen Seenplatte bezeichnet. In Plau unternehmen wir eine interessante Schifffahrt.
Radstrecke ca. 60 Kilometer
4. Tag: Müritz-Nationalpark
Wir fahren eine kurze Strecke mit dem Bus bis nach Vipperow an der Müritz. Hier beginnt die Radrundtour um die Müritz, der mit 117 km² größte deutsche Binnensee. Vorbei an Rechlin erreichen wir den Müritz-Nationalpark, den Bolter Kanal und die Boekerfischteiche mit Ihren Fischbuden und dem bekannten Räucherfisch. Mit etwas Glück und guter Sicht können wir hier See- und Fischadler oder Kraniche sehen. Wir genießen den Müritz-Nationalpark mit seiner einmaligen Tier- und Pflanzenwelt. Im Zentrum des Nationalparks blicken wir vom Aussichtsturm Käflingsberg auf endlose Wälder, Wiesen und Seen. Geprägt von zahlreichen Kiefern und Birken, endlosen Wiesen und Wasserkanälen beeindruckt uns der herrliche Nationalpark. Die moderne Technik erlaubt uns sogar einen Blick in einen Fischadlerhorst bei Federow. Bald erreichen wir Waren mit seinem großzügigen Yachthafen und dem pulsierenden Leben in den beiden Hafenbereichen. Entlang der Müritz radeln wir zurück bis zum Hotel.
Radstrecke ca. 50 - 55 Kilometer
5. Tag: Rund um den Kummerower See
Heute radeln wir durch viel Natur am Ufer des Kummerower Sees entlang. Sanfte Hügel, grüne Wiesen, glitzernd blaues Wasser, ein Schloss und ein altes Kloster begeistern uns am heutigen Radlertag. Die Radtour um den Kummerower See, dem viertgrößten Mecklenburg-Vorpommerns, bietet viel Abwechslung. Wir sehen Dragun, die Klosterstadt am See mit historischer Klosteranlage, einer sehenswerten Kirche, einem Park und Aussichtsturm. Kummerow ist bekannt durch das neu restaurierte Schloss. Am nordwestlichen Seeufer liegt das Fischerdorf Verchen und hier finden wir das bekannte Ausflugsrestaurant „Aalbude“. Es liegt dort wo die Peene aus dem Kummerower See hinausfließt. Unsere Tour führt weiter am Seeufer entlang über Neukalen nach Salem, wo ein Aussichtshügel einen schönen Blick über den See bietet. Wir erreichen Malchin am Südufer. Das hübsche Städtchen mit historischen Bauten, zwei mittelalterlichen Stadttoren und der Johanniskirche mit dem 67 Meter hohen Turm sind sehenswert. Ein Erlebnis ist der Rundumblick von der Plattform des Turmes. Der Reisebus bringt uns zurück zum Hotel.
Radstrecke ca. 50 Kilometer
6. Tag: Rechlin – Röbel – zur Liebesinsel Mirow - Rheinsberg
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Rechlin und radeln ab hier auf einem alten Bahndamm in Richtung Mirow am gleichnamigen See zur Schlossinsel Mirow. Wir besichtigen hier die Schlosskirche und die Liebesinsel. Neben dem Schlosspark befindet sich auf der Liebesinsel das Grabmahl des Herzogs Friederich VI. von Mecklenburg. Anschließend radeln wir von Mirow auf schönen Radwegen zur Rheinsberger Seenplatte. Unterwegs bestaunen wir das fröhliche Treiben an den Wasserkanälen und Schleusen. Als letzten Programmpunkt des heutigen Tages besuchen wir das Schloss Rheinsberg am Ostufer des Grienericksee. Das Schloss und der Park gelten als Musterbeispiel des friderizianischen Rokoko und soll auch als Vorbild für das Schloss Sanssouci in Potsdam gedient haben. Der Reisebus bringt uns zurück zum Hotel.
Radstrecke ca. 45 Kilometer
7. Tag: Adieu Rad- und Naturerlebnis
Heimreise mit schönen Erinnerungen über Potsdam - Leipzig - Erfurt - Suhl - Schweinfurt, zurück in die Heimat.
Bei dieser Reise gilt Stornostaffel A.
Streckenänderungen der Radtouren vorbehalten.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 18 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 20 %. Die Restzahlung sollten Sie bis eine Woche vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die angebotenen Pauschalreisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- bzw. Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Sie individuell beraten können.
REISEBUS MIETEN