Leitung: Reinhard Lambert Auer M. A.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Günzburg Frauenkirche: Innenraum mit Blick zum Chor | Von Berthold Werner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, LINK
Die Tagesfahrt führt ein weiteres Mal in eine Gegend kurz hinter der Grenze von Württemberg zu Bayrisch Schwaben. Nordöstlich von Ulm, in einem Umkreis von wenigen Kilometern, findet sich eine erstaunliche Vielfalt interessanter sehenswerter Kirchengebäude, zumeist aus der Barockzeit, jedoch einige mit außergewöhnlicher Eigenständigkeit.
Programm:
Brenz an der Brenz (ev. Pfarrkirche St. Gallus; noch in Württemberg gelegene, dreischiffige romanische Basilika, entstanden an der Wende vom 12. zum 13. Jh., hebt sich in der ausschließlichen Wirkung ihrer klaren Architektur deutlich vom weiteren Programm des Tages ab) – Obermedlingen (kath. Pfarrkirche; ehem. Klosterkirche der Dominikaner, Wandpfeileranlage, 1709 begonnen, hervorragende Ausstattung der Vorarlberger Baumeister Brenner und Albrecht) – Haunsheim (ev. Dreifaltigkeitskirche; 1608/09 erbaut von Johann Alberthal, einer der frühen genuinen protestantischen Kirchenneubauten nach der Reformation mit erhaltener Ausstattung) – Wittislingen (kath. Pfarrkirche St. Ulrich und Martin; Bau der 1750er-Jahre, Entwurf von Franz Kleinhans, Fresken von Konrad Huber, Teile der Ausstattung gehören schon dem frühen Klassizismus an) – Maria Mödingen (ehem. Dominikanerinnenklosterkirche Mariä Himmelfahrt; erster selbstständiger Bau von Dominikus Zimmermann, entstanden ab 1716, frühes Beispiel der Zusammenarbeit mit seinem Bruder Johann Baptist Zimmermann, der die Deckengemälde beitrug) – Gundelfingen (kath. Stadtpfarrkirche St. Martin; im Ursprungsbau teilweise noch mittelalterlich, nach 1730 barockisiert, heute mit neobarocken Ausstattungsstücken. Spitalkirche Mariä Himmelfahrt; barocker Neubau von 1720 mit Stuck und Fresken der Entstehungszeit) – Günzburg (kath. Frauenkirche; bedeutender Bau von Dominikus Zimmermann, ab 1736 errichtet, steht zwischen seinen berühmten Wallfahrtskirchen in Steinhausen und der Wies. Ehem. kath. Hofkirche SS.Trinitatis; 1580 erbaut, eines der wenigen Beispiele “manieristischer” Architektur im süddeutschen Raum) – Leipheim (ev. Veitskirche; spätgotische, dreischiffige Pfarrkirche mit interessanter nachreformatorischer Ausstattung, frühbarockes Altarretabel und Emporenbrüstungsbilder, Grabdenkmäler ulmischer Patrizierfamilien).
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.40 Uhr Wendlingen, Busbahnhof
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart
Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.