Leitung: Michael Tassilo Wild M.A.
Portal Klosterhof Haisterkirch | Bildhinweis: Von Richard Mayer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, LINK
Die oberschwäbische Stadt Bad Waldsee zieht in letzter Zeit mehr Blicke, als nur die der Touristiker auf sich: Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts wird auf breiter, interdisziplinärer Basis der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt untersucht. In diesem Ansatz forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gemeinsam in drei Archiven, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Historiker und Historikerinnen im Stadtarchiv mit seinen reichhaltigen Beständen, Geologen und Geologinnen an Bohrkernen aus dem Stadtsee und Experten und Expertinnen aus dem Landesamt für Denkmalpflege an historischen Holzproben. Hiermit soll nicht nur die Stadtgeschichte besser verstanden werden, sondern auch der Einfluss von Handel und Handwerk auf die historische Kulturlandschaft und damit nicht zuletzt auch auf die Klimageschichte. Eine Mitarbeiterin des Projektes wird die Arbeitsweise und spannende Erkenntnisse vorstellen.
Stadtarchivar Wild wird dann am Nachmittag durch die alte vorderösterreichische Donaustadt Bad Waldsee führen und zeigen, dass man hier, beispielhaft für viele andere oberschwäbische Städte, bis heute die Spuren des Aufeinandertreffens von Bürgerstolz auf fürstliche Macht in Stadtbild und Überlieferung erfahren kann. Und er gewährt Einblicke in die Arbeit des Stadtarchivs mit seinen reichen historischen Quellenbeständen.
Zum Abschluss des Tages steht ein Besuch des nahegelegenen Haisterkirch auf dem Programm. Die 1736 erbaute Klosteranlage war Sommersitz der Äbte der prämonstratensischen Reichsabtei Rot an der Rot.
Programm:
Vorstellung des DFG-Projektes mit Spaziergang am Stadtsee – ausführlicher Stadtrundgang in Bad Waldsee mit Besuch des Stadtarchivs – Haisterkirch (Klosteranlage und Kirche).
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.45 Uhr Reutlingen, Alter Busbahnhof
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
Michael Tassilo Wild M.A., Bad Waldsee
Historiker und Leiter der Stadtarchive Bad Waldsee und Bad Wurzach; geb. 1984; Studium: Geschichte und Politische Wissenschaft sowie aktuell Archivwissenschaft.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.