Information & Buchung 07073 - 9150-0

Mo- Fr von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mi von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Sprachauswahl

SHB_"Das beste Land der Welt": Der 'Kopf' von Overijssel, die Provinz Friesland und die Insel Texel - 7 Tage

Reise als PDF speichern Reise drucken
Termin:
12.06.2023 - 18.06.2023
Preis:
ab 1970 € pro Person

Leitung: Dr. Albert de Lange

Blokzijl (By piotr iłowiecki, CC BY-SA 2.0, LINK

An IJsselmeer und Nordseeküste führt Sie diese Reise in hierzulande nur wenig bekannte, jedoch historisch wie landschaftlich und kulturell umso interessantere Regionen der Niederlande: den "Kopf " von Overijssel und Friesland, in Deutschland hauptsächlich von Wassersportlern wegen der großen windreichen Seen am Ostufer des IJsselmeers (der ehemaligen Zuiderzee) geschätzt. Auch Leeuwarden, die Hauptstadt Frieslands, liegt abseits ausgetretener Pfade, obwohl sie 2018 europäische Kulturhauptstadt war.
Der "Kopf " ist der nördlichste Teil Overijssels, einer der Provinzen, die sich im 16. Jahrhundert von der Herrschaft der spanischen Habsburger freikämpften und die
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen bildeten. Bis 1932 grenzte sie direkt an die Zuiderzee, jetzt trennt ein Polder sie vom IJsselmeer. Trotzdem haben die Zuiderzeestädtchen wie Blokzijl und Vollenhove ihren alten Charme
bewahrt. Das Inland bestand früher größtenteils aus Niedermoor; der Torfabbau führte zur Entstehung mehrerer Seen. Die Bevölkerung spricht einen niedersächsischen
Dialekt, der dem Platt in Deutschland ähnlich ist.
In Friesland wird dagegen noch das alte Friesisch gesprochen, das sogar offiziell als zweite Sprache in den Niederlanden anerkannt ist. Die Friesen bauten künstliche Hügel,
sog. Terpen (Warften), um sich gegen Überflutungen zu schützen. Wie die Sachsen boten sie der Eroberungs- und Missionierungspolitik der Karolinger hartnäckig Widerstand. 754 ermordeten sie den Missionar Bonifatius bei Dokkum. Dennoch wurde Friesland Teil des Heiligen Römischen Reiches und christianisiert.

Friesland bildete bis Ende des Mittelalters eine Art Republik, die sogenannte "Friesische Freiheit". Adelige Familien regierten das Land, bis 1498 Herzog Albrecht von Sachsen
von Kaiser Maximilian zum Erbstatthalter Frieslands ernannt wurde. Dessen Nachfahren verkauften allerdings das widerspenstige Land bald dem Habsburger Karl V., der
es den Niederlanden einverleibte. Es war wie Overijssel eine der sieben Provinzen der Republik der nördlichen Niederlande. Noch heute gilt Friesland als die eigensinnigste Provinz der Niederlande. Ihre Bewohner halten ihre Region für das "beste
Land der Welt". Es hat landschaftlich, sprachlich und kulturell seinen eigenen Charakter bewahrt.
Nirgendwo in den Niederlanden ist der Dauerkampf der Menschen mit dem Wasser so spürbar. Vielleicht sind auch deshalb die Friesen so demokratisch
geprägt. Das alte Friesisch wird nicht nur gesprochen, sondern auch als Schriftsprache verwendet. Auch religiös hatte Friesland eine besondere Geschichte. Zwar wurde der
Calvinismus zur dominanten Religion, aber es gab immer auch Mennoniten, genannt nach Menno Simons, der 1535 von Witmarsum aus die Täuferbewegung reorganisierte.
Auf unserer Reise lernen wir die schönsten Städte und Landschaften im "Kopf " von Overijssel und in Friesland kennen. Über den riesigen Abschlussdeich von 1932 fahren
wir dann nach Nordholland und besuchen die Insel Texel mit ihrer wunderbaren Dünenlandschaft. Kaum vorstellbar, dass die Insel bis 1170 mit dem Festland verbunden war.


1. Tag: Durch die Eifel gen Norden: Stuttgart – Karlsruhe – Maria Laach (Mittagspause beim Benediktinerkloster und kurzer Rundgang) – Steenwijk (2 Übernachtungen).


2. Tag: Der "Kopf " von Overijssel: Die malerischen Zuiderzeestädtchen Blokzijl und Vollenhove lebten von Handel und Fischerei. Rundgang durch Blokzijl mit
seinem schönen Hafen, Schleusen und Häusern; Vollenhove ist bekannt für seine "Havezaten" (Ritterhöfe). Eine Bootsfahrt führt durch Giethoorn, das "niederländische
Venedig". Zum Schluss besuchen wir Steenwijk. Die bedeutende Festungs- und Handelsstadt beherrschte einst den Landweg nach Friesland. Eine Stadtwanderung zeigt
Spuren ihrer bewegten Vergangenheit wie die spätgotische Große Kirche, den Marktplatz und Verteidigungsanlagen.


3. Tag: Die alte Zuiderzeeküste: Auch in Friesland gibt es malerische Zuiderzeestädtchen. Die alte Festungsstadt Sloten, die kleinste der elf friesischen Städte, ist zugleich
eine der schönsten. Sie atmet noch die Atmosphäre eines Festungsstädtchens aus dem 17. Jh. Wir machen einen Rundgang entlang der Bastionen am Hafen. Das Hansestädtchen Hindeloopen mit seinem Labyrinth aus Gassen, Grachten und Holzbrücken ist von drei Seiten von Wasser umgeben und für Kleidertrachten und traditionelle handbemalte Möbel bekannt. Das kleine Museum gibt davon
einen guten Eindruck (Kaffee-/Teepause mit dem typischen friesischen Oranjekoek). In
Workum findet sich nicht nur die größte mittelalterliche Kirche, sondern auch
das beliebteste Kunstmuseum Frieslands. Es präsentiert die überraschenden Gemälde von Jopie Huisman (1922–2000), der von Beruf Lumpenhändler war. 2 Übernachtungen in Leeuwarden (Hotel Paleis Stadhouderlijk: ehemaliger Palast des friesischen Zweiges
der Nassauer, von dem der heutige niederländische König Willem Alexander abstammt).


4. Tag: Die europäische Kulturhauptstadt Leeuwarden: In Leeuwarden, Frieslands Hauptstadt, erfahren wir im Fries Museum, wie Friesland entstanden ist und was
typisch friesisch ist. Leeuwarden war von 1587 bis 1748 Residenz der Friesischen Nassauer, von denen das heutige niederländische Könighaus abstammt. Wir wandern
am alten Prinzen- und Prinzessinnenhof entlang und besuchen den Prinzengarten und die Große Kirche (eine ehemalige Dominikanerkirche), wo die Nassauer begraben
wurden.


5. Tag: Über den Abschlussdeich an die Nordseeküste: Morgens machen wir zuerst einen Rundgang durch das alte Universitätsstädtchen Franeker und besuchen das
kuriose Planetarium, das Eise Eisinga von 1774 bis 1781 einrichtete. Anschließend machen wir kurz Halt in Witmarsum, von wo aus Menno Simons 1535 die Täuferbewegung reorganisierte und so die Grundlage für die heutigen mennonitischen Gemeinden mit beinahe einer Million Mitgliedern weltweit legte. Über den Abschlussdeich erreichen wir die Provinz Nordholland. Einst bildeten Friesland und Holland eine Einheit. Die Landverbindung wurde jedoch 1352 von einer Sturmflut weggerissen. Erst seit 1932 sind beide wieder direkt miteinander verbunden.
Kleine Wanderung am Nordseestrand in Callantsoog (2 Übernachtungen).


6. Tag: Auf Texel: Fährüberfahrt von Den Helder auf die Insel Texel am Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier besuchen wir das Naturmuseum Ecomare (Zentrum für Seehunde,
Schweinswale usw.) und machen eine einstündige Wanderung durch den Nationalpark "Dünen von Texel". In Oudeschild, dem alten Hafen von Texel, erfahren wir die
bewegte Geschichte der Insel.


7. Tag: Nach Hause: Rückkehr nach Karlsruhe und Stuttgart.

Abfahrt: 7.30 Uhr Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof (Rückkehr ca.18.30 - 20.00 Uhr)

Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
Zustieg: 8.30 Uhr Karlsruhe, Busbahnhof hinter dem Hauptbahnhof (Rückkehr ca. 17.30 Uhr - 19.00 Uhr)
unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten
 

  • Taxiservice
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 6 Übernachtungen mit Halbpension in guten Mittelklassehotels,
  • Zimmer jeweils mit Dusche/WC
  • ggf. Kurtaxen/Tourismusabgaben
  • Kaffee-/Teepause mit Orangenkuchen in Hineloopen
  • Bootsfahrt in Giethoorn
  • alle Führungen
  • alle Eintrittsgelder

Außer beim Frühstück sind Getränke zu den Mahlzeiten nicht im Reisepreis enthalten.
 

Mittelklassehotel

  • Pro Person im Doppelzimmer
    1970 €
  • Pro Person im Einzelzimmer
    2290 €

zubuchbare Optionen / Ermäßigungen

  • Ermäßigung ohne Taxiservice
    -25 €

Dr. Albert de Lange,


Karlsruhe, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Institutionen, Autor und Herausgeber von Veröffentlichungen über die Geschichte der Waldenser, Vorstandsmitglied der Deutschen Waldenservereinigung; geb. 1952; Studium: Theologie mit Schwerpunkt Kirchengeschichte

Ihre Reise mit dem Heimatbund beginnt schon an Ihrer Haustür! Bei allen unseren Reisen ab vier Tagen Dauer holt Sie das von uns beauftragte Taxiunternehmen an Ihrer Haustüre ab und bringt Sie und weitere Gäste zum Abfahrtsort des Busses oder zu einem Zustieg, bei Bahn- oder Flugreisen ab Stuttgart zum Bahnhof bzw. zum Flughafen. Am Ende der Reise werden Sie bequem nach Hause zurückgebracht. Innerhalb des umrandeten Bereichs der Karte ist dieser Service für Sie schon im Reisepreis enthalten. Falls Sie außerhalb des Taxikreises wohnen und den Taxitransfer in Anspruch nehmen möchten, erfragen Sie den Aufpreis bitte vor Ihrer Buchung. Abwicklung des Haustürservice Bei Ihrer Buchung geben Sie uns Ihre Adresse und Telefonnummer an. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie Ihre Abholzeit für diese Anschrift. Bei der Anmeldung mehrerer Personen müssen Sie eventuell unterschiedliche Abfahrtsorte gleich mit angeben. Falls Ihre Haustüre nicht einfach zu finden ist, bitten wir Sie um hilfreiche Informationen im Voraus. Zur Sicherheit bleiben Sie am Abreisetag bitte in der Nähe des Telefons, bis Ihr Taxi vor Ihrer Haustüre steht. Aus organisatorischen Gründen können wir Buchungen für Reisen mit Taxi-Transfer nur bis spätestens 4 Werktage vor Reisebeginn annehmen. Mit der Durchführung des Taxiservice beauftragt ist Taxi-Flad, Weil der Stadt. Wollen Sie den Taxiservice nicht nutzen, können Sie natürlich auch selbst zum in der Reisebeschreibung angegebenen Abfahrtspunkt oder einem darin genannten Zustiegsort kommen. Dann ermäßigt sich Ihr Reisepreis um 25,- € pro Person. Sie können dies im Buchungsvorgang angeben. Weitere Zustiege entlang der Strecke können auf Anfrage vereinbart werden, ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Wenn Sie den Taxiservice nicht nutzen wollen, teilen Sie uns das bitte direkt bei Ihrer Buchung mit. Eine spätere Änderung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn zugegangen sein. Maximale Gruppengröße ca. 25 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 10 %. Die Restzahlung sollten Sie bis drei Wochen vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Reisesuche öffnen

Reisefinder

 

GRUPPENREISEN

REISEBUS MIETEN

Die aktuellen Kataloge

 Anfordern & online blättern

weiter

Kundenbewertungen von reise-bewertungen.com
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.DetailsOk