Leitung: Dr. Günter Schweigert
Coroniceras rotiforme im Werkforum Dotternhausen (von Zeitblom1, Gemeinfrei, LINK)
Im späten Unterjura, vor etwa 180 Millionen Jahren, führte eine extreme Klimasituation zu einer globalen Krise, die in vielen Regionen am Meeresboden zu sauerstoffarmen Zuständen führte. Unter diesen speziellen Bedingungen wurde viel organische Substanz nicht wie sonst komplett abgebaut, sondern blieb als Kerogen im Posidonienschiefer erhalten. Dieses Gestein wird in Dotternhausen zusammen mit dem Weißjurakalk vom
nahegelegenen Steinbruch auf dem Plettenberg zur Zementproduktion abgebaut. Im firmeneigenen Museum "Werkforum" sind zahlreiche beim Abbau des Schiefers
zum Vorschein gekommene Fossilien ausgestellt, darunter Fischsaurier, Meereskrokodile, Seelilienkolonien und vieles mehr.
Die Museumsleiterin Dr. Annette Schmid-Röhl führt durch die beeindruckende Ausstellung.
Mittags ist die Einkehr im nahe gelegenen SchieferErlebnis Dormettingen vorgesehen, das in einer ehemaligen Schiefergrube entstanden ist. Wir erfahren dort auch von
den Versuchen zur Mineralölgewinnung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs (Unternehmen "Wüste"), die vielen KZ-Häftlingen das Leben kosteten. Abschließend besuchen wir je nach Wetterlage entweder die Gedenkstätte im Eckerwald bei Schömberg, wo Ruinen der damaligen Anlagen durch einen Gedenkpfad erschlossen sind, oder den Plettenberg, wo hervorragende Einblicke in den Aufbau
der Weißjuraschichten mit Schwammriffen möglich sind.
Die kurzen Wanderungen erfordern wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk, sind aber nicht schwierig.
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.45 Uhr "Parken und Mitnehmen" an der Autobahnausfahrt Herrenberg
Programm: Dotternhausen (Museum Werkforum) – Dormettingen (SchieferErlebnis, Einkehr) – Schömberg (Gedenkstätte Eckerwald) oder Plettenberg (Weißjura-Steinbruch).
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
• alle Eintrittsgelder
Dr. Günter Schweigert,
Stuttgart, Kurator am Staatlichen Museum für
Naturkunde Stuttgart, Spezialist für Geologie und Paläontologie der
Schwäbischen Alb; geb. 1964; Studium: Geologie, Paläontologie
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN