Information & Buchung 07073 - 9150-0

Mo- Fr von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mi von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Sprachauswahl

SHB_Geschichte und Zukunft unter einem Dach: Preisgekrönter Denkmalschutz in Oberschwaben - 1 Tag

Reise als PDF speichern Reise drucken
Termin:
04.05.2023 - 04.05.2023
Preis:
ab 119 € pro Person

Leitung: Dr. Bernd Langner

 


 

Weißgerberwalk Biberach (Foto: Rose Hajdu / Archiv Schwäbischer Heimatbund)

Seit 45 Jahren vergibt der Schwäbische Heimatbund den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg an private Denkmaleigentümer im Land, die ihre Gebäude
vorbildlich instandgesetzt und teilweise einer neuen Nutzung zugeführt haben. Vor allem will die Jury deutlich machen, dass ein denkmalbewusster Umgang mit
den Objekten eine zeitgemäße Nutzung alles andere als ausschließt.
Über die Jahre war Biberach häufig unter den Auszeichnungen zu finden. Hier liegt der Schwerpunkt der Besichtigungen. Die besuchten Objekte sind höchst unterschiedlich in ihrer Art, Funktion und heutigen Nutzung und machen die Bandbreite des
Denkmalschutzes anschaulich und erlebbar. Die Führungen werden
von Bauherrschaft und Architektin begleitet.


Programm: Biberach/Riß: Weißgerberwalk (Preisträger 1994; 1699 für die Lederzunft als sog. Hammerwalke errichteter Fachwerkbau mit beeindruckender Mechanik,
noch heute in achter Generation in Betrieb) – Marktplatz 40 (Preisträger 2020; als Salzstadel 1503 errichteter massiver Bau mit riesigem Dach, intelligente Sanierungslösungen bei Fenstern, Raumstruktur und Verkehrswegen
ermöglichen modernes Wohnen und zeitgemäßen Handel) – Weberberggasse 31 (Preisträger 1992; Handwerkerhaus von 1621 als Teil einer der letzten erhaltenen Webersiedlungen in Deutschland, Außenbesichtigung) – Zwingergasse 10/12 (Spannungsfeld Denkmalschutz, Klimaschutz und künftige Nutzung: Baustellenführung in einem seit über 10 Jahren unbewohnten, derzeit sanierten denkmalgeschützten Ensemble durch die Architektin). Ehingen/Donau: Lindenstraße 60 (Preisträger 1984;
Klassizistisches Bürgerhaus von 1845, Respekt vor der historischen Substanz bei der Umnutzung sowie konsequente Rückführung der Außengestalt auf die Erbauungszeit).

Zustieg: 6.30 Uhr Tübingen, Busbahnhof
Abfahrt: 7.20 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.00 Uhr Wendlingen, Busbahnhof (nur auf der Hinfahrt)

 

 

• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen                                                                                                                                         
 

Ohne Übernachtung

  • Reisepreis
    119 €

Dr. Bernd Langner, Pliezhausen


Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Kunst- und Bauhistoriker, Autor zu landes- und stadtgeschichtlichen Themen, geb. 1960; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte.
 

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Reisesuche öffnen

Reisefinder

 

GRUPPENREISEN

REISEBUS MIETEN

Die aktuellen Kataloge

 Anfordern & online blättern

weiter

Kundenbewertungen von reise-bewertungen.com
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.DetailsOk