Information & Buchung 07073 - 9150-0

Mo- Fr von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mi von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Sprachauswahl

SHB_Hügelgrab und Zangentor: Das spätkeltische Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb - 1 Tag

Reise als PDF speichern Reise drucken
Termin:
29.04.2023 - 29.04.2023
Preis:
ab 115 € pro Person

Führung: Dr. Gerd Stegmaier

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart

Heidengraben (von Genet, CC BY-SA 3.0, LINK

Das spätkeltische Oppidum Heidengraben liegt ca. 30 km südöstlich von Stuttgart auf einer Berghalbinsel der Schwäbischen Alb. Schroffe Felsformationen und
steil abfallende Hänge grenzen die Hochfläche eindrucksvoll von der umgebenden Landschaft ab.
Mit einer Gesamtfläche von ca. 1.800 Hektar ist der Heidengraben die größte befestigte Siedlung der keltischen Zeit auf dem europäischen Festland. Seine Befestigungen
erstreckten sich einst über mehr als 11 km Länge und sind auch heute noch sehr gut erhalten.
Der Heidengraben bildet ein einmaliges Kultur- und Landschaftsdenkmal von europäischem Rang. Er entstand um 130 v. Chr. und war – aufgrund seiner Lage zwischen Rhein und Donau – ein bedeutendes Handelszentrum dieser Zeit. Die Wurzeln seiner Besiedlungsgeschichte reichen aber bis in die Bronzezeit (ab 1500 v. Chr.) zurück. Hiervon zeugen zahlreiche Siedlungs- und Bestattungsplätze, zu denen das Gräberfeld beim Burrenhof, aber auch das weiter entfernte Grabhügelfeld von Zainingen gehören.


Programm: Zainingen (Grabhügelfeld, Hüle) – Heidengraben (Befestigung Tor E) – Grabenstetten (Keltenmuseum) – Siedlungszentrum "Elsachstadt" des Heidengrabens – Ritual- und Bestattungsplatz beim Burrenhof
– Heidengraben (Befestigung Tor G)

Abfahrt: 8.30 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 9.10 Uhr Wendlingen, Busbahnhof
 

• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen

 

 

Ohne Übernachtung

  • Reisepreis
    Top Angebot
    115 €

Dr. Gerd Stegmaier,
 

Tübingen, Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Durchführung der archäologischen Forschungen am
Heidengraben; geb. 1970; Studium: Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte, Geologie, Geografie

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Reisesuche öffnen

Reisefinder

 

GRUPPENREISEN

REISEBUS MIETEN

Die aktuellen Kataloge

 Anfordern & online blättern

weiter

Kundenbewertungen von reise-bewertungen.com
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.DetailsOk