Führung: Dr. Bernd Langner
Kirche in Stuttgart-Gaisburg (Foto: Bernd Langner)
Zwei prägnante Kirchenbauten in Ostheim und Gaisburg führen uns gewaltige Veränderungen um 1900 vor Augen: nicht nur in der Architektursprache
vom Historismus zum Jugendstil, sondern auch in vielen wesentlichen Fragen der Liturgie des protestantischen Gottesdienstes, die seit den 1860er-Jahren diskutiert wurden. Die beiden Kirchen machen diesen Wandel auf sehr anschauliche Weise deutlich. Darüber hinaus bestechen sie mit außergewöhnlichem Raumprogramm und herausragender künstlerischer Ausstattung.
Programm: Lukaskirche Ostheim (1889; Saalkirche im neugotischen Stil, Raumkonzept und Ausstattung geprägt durch den Wiederaufbau 1948–51 sowie eine Neugestaltung 1978, außergewöhnliche Glasfenster durch H. Uhrig und H.-G. v. Stockhausen) – Kaffeepause – Gaisburger Kirche (1911–13; Schlüsselwerk des Architekten M. Elsaesser, Gestaltungselemente des Jugendstils, beeindruckendes innovatives
Raumkonzept mit Zentralraum und Emporen, herausragende Innenraumgestaltung mit Wandmalereien von K. Schaller-Härlin, dem Ensemble Altar-Kanzel-Taufstein von C. Scheuffele sowie der dreiteiligen, spätromantisch disponierten Weigle-Orgel. Diese wird uns exklusiv vorgestellt und bespielt).
Für den Fußweg von ca. 25 Min. sind feste Schuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich.
Treffpunkt: 12.45 Uhr Stuttgart, U-Bahn-Haltestelle Ostendplatz
Dr. Bernd Langner, Pliezhausen
Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Kunst- und Bauhistoriker, Autor zu landes- und stadtgeschichtlichen Themen, geb. 1960; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN