Information & Buchung 07073 - 9150-0

Mo- Fr von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mi von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Sprachauswahl

SHB_Krankenpflege, Kreuzritter und Hilfsorganisation - der Malterserorden damals und heute - 1 Tag

Reise als PDF speichern Reise drucken
Termin:
09.07.2022 - 09.07.2022
Preis:
ab 121 € pro Person

Leitung: Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein
 

In Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Stuttgart

Tempelhaus in Neckarelz | Bildhinweis: Von Peter Schmelzle – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, LINK


Malteserhilfsdienst, Malteser International und die Malteser Krankenhäuser sind allgemein bekannt. Weniger gilt dies aber für den Träger dieser Werke selbst: Der Malteserorden. Er ist der älteste Krankenpflegeorden der Christenheit und wird völkerrechtlich als ein souveränes, nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt betrachtet. Im 11. Jh. in Jerusalem gegründet, war er zunächst ein Hospital-, später auch ein Ritterorden. Auch in Deutschland besaß der Orden seit dem 12. Jh. ausgedehnte Besitztümer mit zahlreichen Kommenden, in denen die Ordensangehörigen lebten und wirkten.


Die Tagestour durchleuchtet dessen Geschichte, besucht ehemalige Ordenskirchen, Spitäler und Kommenden und wirft dabei einen Blick ins “Heute”.


Programm:
Bad Wimpfen (Heilig-Geist-Spital [Außenbesichtigung] und Malteser-Bildungsstätte im ehemaligen Chorherren-Ritterstift mit Kreuzgang, dabei exklusive Führung von Patrick Hofmacher, Geschäftsführer der Malteser Werke GmbH, mit Einblicken in die Werke der Malteser/des Malteserhilfsdienstes vor Ort) – Neckarelz (sog. “Tempelhaus”, die einzige in ihrer authentischen Form erhaltene Johanniterburg in Baden-Württemberg) – der Frankendom in Wölchingen (Boxberg) gehörte ehemals zum Malteserorden.

Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.45 Uhr “Parken und Mitnehmen” an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach
 

 

• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
• alle Eintrittsgelder
• Treibstoffzuschlag

Ohne Übernachtung

  • Reisepreis
    Top Angebot
    121 €

 

Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein, Meersburg

 

Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kloster und Schloss Salem, Reiseleiterin; geb. 1979; Studium: Klassische Archäologie.

 

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Reisesuche öffnen

Reisefinder

 

GRUPPENREISEN

REISEBUS MIETEN

Die aktuellen Kataloge

 Anfordern & online blättern

weiter

Kundenbewertungen von reise-bewertungen.com
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.DetailsOk