Leitung: Prof. Dr. Ulrich Müller
Stiftskirche Beutelsbach | Bildhinweis: Von qwesy qwesy – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, LINK
Mit S-Bahn und Bus fahren wir nach Stetten im Remstal. Im dortigen Schloss lebte ab 1677 die früh verwitwete Herzogin Magdalene Sybille, die Mutter Eberhard Ludwigs. Sie ließ die zum Schloss gehörende Kapelle ausbauen, ausgestalten und mit Sinnsprüchen versehen, so dass eine ernste, pietistisch geprägte Bilderpredigt entstanden ist. Als Kontrast dazu wurde ein repräsentativer Sommersaal eingerichtet, der als “barocker Fingerzeig” in die heitere, lebensfrohe Mythologie der Griechen hinführt.
Nach der Besichtigung wandern wir am Fuß der Weinberge nach Beutelsbach, wo wir zunächst eine Mittagspause einlegen werden. Anschließend schauen wir uns die Stiftskirche an und beschäftigen uns mit Konrad, dem ersten Wirtemberger, der aus dem Dunkel der Geschichte heraustrat und um 1070 die Erbin von Beutelsbach, Luitgard, heiratete. Auf dem Grund und Boden seiner Frau errichtete er auf dem Rotenberg die Burg Wirtemberg. Die Stiftskirche diente zunächst auch als Grablege der Wirtemberger, an die die noch heute erhaltene Gruftplatte erinnert. Da die Kirche im Reichskrieg zerstört wurde, wurde das Chorherrenstift mit der Grablege um 1320 nach Stuttgart in die Stiftskirche verlegt.
Auch moderne Chorfenster, gestaltet von Stockhausen und Ada Isensee, verdienen unsere Bewunderung. Schließlich erfahren wir im Museum, im “Haus Württemberg”, noch weitere Details aus dieser bedeutenden Dynastie und über den Bauernkrieg.
Für die Wanderung (Wanderstrecke: ca. 6 km) sind feste Schuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich.
Treffpunkt: 8.45 Uhr Stuttgart Hauptbahnhof (Klett-Passage)
Rückkehr: ca. 18.25 Uhr Stuttgart Hauptbahnhof (Klett-Passage)
• VVS-Gruppentagesticket
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
Prof. Dr. Ulrich Müller, Waldstetten
Historiker, Professor i.R. des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (berufliche Schulen) in Stuttgart; geb. 1942; Studium: Deutsch, Geschichte, Politik
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.