Leitung: Prof. Dr. Holger Sonnabend
Statuengruppe am Odenwaldlimes im Limesmuseum Aalen (Von Haselburg-müller, CC BY-SA 3.0, LINK
Der Limes bildete im heutigen Südwestdeutschland für 170 Jahre lang die Grenze des Römischen Reiches. Zunächst markierten Straßen und Flüsse, später
eine vorgeschobene Grenzlinie mit Kastellen, Wachttürmen und einem System aus Wall, Graben und Palisaden die Grenze zwischen Rom und den "Barbaren". Diese
Tagesfahrt führt zu den eindrucksvollen Zeugnissen des Limes im Ostalbkreis und macht dabei auch mit dem zivilen und militärischen Leben in einer Grenzregion des mächtigen Imperium Romanum vertraut.
Programm: Lorch (Limesturm und Übergang vom obergermanischen in den rätischen Limes) – Rainau-Buch (Limespark mit Kastell, Kastellbad, Palisade und rekonstruiertem Wachtturm) – Dalkingen (Limestor) – Aalen (Limesmuseum).
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.30 Uhr Schorndorf, Bahnhofsvorplatz
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
• alle Eintrittsgelder
Prof. Dr. Holger Sonnabend, Stuttgart
Professor für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart; geb. 1956.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN