Leitung: Jutta Kraak
Schloss Lichtenstein (von Stefan Karl, CC BY-SA 4.0, LINK
Warum gibt es ein Wilhelm-Hauff-Museum in Lichtenstein-Honau? Vermutlich war Hauff nie in Honau, aber er schrieb den Roman "Lichtenstein", der das Echaztal nachhaltig verändern sollte. Es entwickelte sich eine touristische Attraktion, bis heute. Den damaligen Bestseller (nach 1827) las auch Graf Wilhelm von Württemberg. Er war so begeistert von dem Roman, dass er beschloss, eine Burg nach der Beschreibung von Hauff über dem Tal zu bauen. Der König hatte wenig Verständnis dafür. Warum das so war und was zu Hauffs Zeiten auf den Felsen stand, erfahren sie im Hauff-Museum in Honau. Der Tag beginnt im Hauff-Museum mit dem Besuch der Sonderausstellung zu den "Lichtensteinfestspielen", die von 1901 bis 1903 stattfanden und einem Vergleich mit den großen "Events" heutiger Tage durchaus standhalten können. Allein im Jahr 1902 kamen 46.000 Menschen mit der Bahn nach Honau, aufgrund der guten Bahnverbindung vor allem aus Stuttgart. Nicht alle gingen zu den Festspielen, sondern auch in die Olgahöhle, die Nebelhöhle und zum Schloss Lichtenstein.Danach ist ein Besuch der Olgahöhle geplant, die auch einen Bezug zu den Festspielen hat. Sie war die erste Höhle Deutschlands, die (bereits seit 1884) mit Strom beleuchtet war. Eine Sensation! Denn die Stuttgarter Bürgerschaft erhielt erst 30 Jahre später die ersten Glühbirnen.
Zum Abschluss geht’s zum Schloss Lichtenstein. Wie wurde die romantische Erzählung umgesetzt? Warum zieht es heute noch jährlich 140.000 Menschen aus aller Welt
auf die Burg? Zu erleben sind großartige Aussichten und Burgenromantik des 19. Jahrhunderts.
Für den Besuch der Olgahöhle sind feste Schuhe und warme Kleidung erforderlich (Temperatur in der Höhle ganzjährig 12°C).
Abfahrt: 9.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustiege: 9.45 Uhr Reutlingen, Alter Busbahnhof;
10.00 Uhr Pfullingen, Haltestelle Klosterstraße
Jutta Kraak M.A.,
Pfullingen, Leiterin des Wilhelm Hauff Museums Honau; freie Dozentin für die Themen: neuere Geschichte, neue Medien; geb. 1957, Studium: Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie, Pädagogik
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN