Leitung: Wolfgang Kramer
Schaffhausen wird häufig als "Brücke zwischen Deutschland und der Schweiz" bezeichnet und in der Tat gab und gibt es viele Berührungspunkte, Bindungen
und Verbindungen u.a. historischer, wirtschaftlicher und politischer Art zwischen dem deutschen "Hinterland" und der schweizerischen Stadt.
Wolfgang Kramer hat sich als langjähriger Konstanzer Kreisarchivar vielfach mit dieser überraschend vielfältigen Stadt beschäftigt und kennt – natürlich – die interessanten Punkte in der Geschichte und im Stadtbild, die einen Bezug zur deutschen Nachbarschaft haben und auf die bei einem ausführlichen Rundgang am Vormittag eingegangen wird.
Am Nachmittag steht zunächst ein Stadtrundgang
durch das idyllische Städtchen Neunkirch mit seinem rechteckigen Stadtgrundriss,
Obertor, Rathaus und dem aus einem bischöflichen Dinghof hervorgegangenen
Schloss auf dem Programm. Die (Berg)Kirche steht weit
außerhalb der Stadt und wurde im 12. Jh. auf einem karolingischen Vorgängerbau erstellt.
Dann wird das Wiedertäuferdorf Schleitheim aufgesucht. Das "Schleitheimer Bekenntnis" von 1527 fasst die sieben Glaubensregeln der Wiedertäufer zusammen. Im 16. Jh.
war der Ort ein Zentrum der Wiedertäuferbewegung, so dass er noch heute von Amischen und anderen "Wiedertäufern" aus dem fernen Amerika aufgesucht wird. Das im Ortsbild kaum gestörte Schleitheim ist immer noch von seinen stattlichen reichenauischen Lehenhöfen geprägt.
Programm: Schaffhausen (Stadtrundgang mit Münster, Kreuzgang, Bürgerkirche St. Johann, Rathauslaube) – Neunkirch (Stadtrundgang mit Obertor, erbaut 1574, Rathaus
von 1508, Schloss von 1436, (Berg)Kirche) – Schleitheim (Museum Täuferstube mit Führung; reformierte Kirche).
Für die Stadtrundgänge mit insgesamt ca. 4 km Länge benötigen Sie festes Schuhwerk und ausreichend Kondition.
Abfahrt: 7.30 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.20 Uhr “Parken und Mitnehmen” an der Autobahnausfahrt Herrenberg
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
• alle Eintrittsgelder
Wolfgang Kramer, Engen
Kreisarchivdirektor a.D., Vorsitzender des Hegau-Geschichtsvereins; geb. 1952; Studium: Sozialwissenschaft, Archivschule Marburg/Lahn.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN