Leitung: Barbara Honnecker M.A.
Kurhaus Baden-Baden (von Klaus Graf, CC BY-SA 3.0, LINK
In Baden-Baden gibt es vieles anzuschauen und zu entdecken. Bei diesem Tagesausflug steht aber die Architektur im Mittelpunkt.Am Vormittag besuchen wir die Zisterzienserinnenabtei Kloster Lichtenthal, einem Teilort von Baden-Baden. Das
Kloster gehört zu den wenigen Frauenklöstern, die ohne Unterbrechung seit ihrer Gründung im Jahre 1245 in Funktion waren. Im Rahmen einer Führung werden wir die
Fürstenkapelle, die Grablege des badischen Herrscherhauses für einige Jahrzehnte, und das kleine Museum besichtigen sowie anschließend weitere Gebäude besuchen.
Nach der Mittagspause, die wir in der Innenstadt verbringen, lernen wir die Kurstadt des 19. Jh. besser kennen. Das klassizistische Kurhaus beherbergt heute das berühmte
Casino, es ist ein Meisterwerk des Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Sein Nachfolger Heinrich Hübsch erbaute weitere Gebäude im Stile des Historismus, wie
die Trinkhalle oder das Alte Dampfbad. Wir werden uns abseits der gewohnten Wege in der Stadt bewegen. Und selbstverständlich wird unser Weg an den römischen Badruinen vorbeiführen, denn damit hat alles begonnen! Zum Schluss widmen wir uns noch dem 21. Jh. mit der Kunsthalle Frieder Burda, einem Meisterwerk des amerikanischen Architekten Richard Meier (Außenbesichtigung).
Für die Besichtigungen benötigen Sie gutes Schuhwerk
und ausreichende Kondition
Abfahrt: 7.30 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
• alle Eintrittsgelder
Barbara Honecker M.A.,
Kirchheim/Teck, Kunstvermittlerin; geb. 1961; Studium: Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Romanistik, ungarische Sprache
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN