Leitung: Stefanie Alber M.A.
Küchengarten und Orangerie in Gera (von Steffen Löwe, CC BY-SA 4.0, LINK
und
Villa Esche in Chemnitz (Von Dguendel, CC BY 4.0, LINK
Otto Dix, einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts, ist in Gera geboren. Seine Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit geben dem Leben der 1920er-Jahre ein Gesicht. Das Wohnhaus seiner Eltern in Gera, sein Geburtshaus, ist erhalten und zum Museum
umgebaut. Im Otto-Dix-Haus ist heute das Domizil der Städtischen Otto-Dix-Sammlung und die größte Sammlung seiner Werke weltweit untergebracht. Ein tolles
Ambiente!
Henry van de Velde gilt als Wegbereiter einer neuen Formensprache zu Beginn des 20. Jahrhunderts und somit auch des Übergangs vom Art Deco zum Bauhaus. Er entwarf das Haus Schulenburg in Gera, heute Henry van de Velde-Museum. Von ihm
stammen auch das Interieur und Möbel und er gestaltete den schönen Park. Ein
Gesamtkunstwerk, das wir entdecken werden, genauso wie seine berühmte Villa
Esche in Chemnitz!
Der Advent ist eine zauberhafte Zeit der Erwartung, die wir im weihnachtlich geschmückten Gera und Jena erleben werden. 38 lebensgroße handgefertigte und liebevoll gestaltete Märchenfiguren stehen im Mittelpunkt des Märchenmarktes Gera und machen diesen auch überregional zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem Marktplatz schmückt die Weihnachtsfichte mit ihren Lichtern den Platz.
1. Tag: Anreise nach Thüringen: Gera (gemeinsames Mittagessen; Besuch des märchenhaften Weihnachtsmarktes, dort individuelles Abendessen). 3 Übernachtungen in Gera.
2. Tag: Otto Dix und Weihnachtliches: Gera (Stadtspaziergang, Otto-Dix-Haus mit der
größten Sammlung von Dix-Gemälden im originalen Ambiente) –
Jena (Stadtspaziergang, schön restaurierter Marktplatz im Herzen der historischen
Altstadt, Weihnachtsmarkt mit Turmblasen und größter Weihnachtspyramide Thüringens auf dem Eichplatz).
3. Tag: Kunstsammlung Gera und Henry van de Velde: Gera (Spaziergang zur nahe gelegenen Kunstsammlung in der Orangerie mit wunderbaren Arbeiten aus dem 20. Jh.
von Otto Dix und Zeitgenossen, Henry van de Velde-Museum Haus Schulenburg).
4. Tag: Villa Esche in Chemnitz und Rückreise: Chemnitz (die von Henry van de Velde 1902/1903 für den Chemnitzer Strumpffabrikanten Herbert Esche entworfene
Jugendstilvilla gilt als ein Meisterwerk der Moderne und Baudenkmal von europäischem Rang. Sie beherbergt das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands) – Rückfahrt nach Stuttgart.
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof (Rückkehr ca.18.30 - 20.00 Uhr)
Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
Zustieg: 8.30 Uhr "Parken und Mitnehmen" an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach (Rückkehr ca. 18.00 Uhr - 19.30 Uhr)
unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten