SHB_Kulturhauptstadt Chemnitz im Advent
SHB_Kulturhauptstadt Chemnitz im Advent

SHB_Kulturhauptstadt Chemnitz im Advent

4 Tage
27.11.2025 - 30.11.2025
ab 1085 €
pro Person
Reisebeschreibung

Villa Esche in Chemnitz von Henry van de Velde (von Dguendel – Own work, CC BY 4.0, LINK)

Leitung: Stefanie Alber M.A.

 

Chemnitz ist eine der Kulturhauptstädte Europas 2025 und hat sich hierfür enorm herausgeputzt. In der Adventszeit verströmen Lichterglanz und erzgebirgisches Kunsthandwerk zauberhaft weihnachtliches Flair.

Henry van de Velde (1863–1957) prägte mit seinen Bauten und besonders mit der Villa Esche in Chemnitz das europäische Stadtbild und den Exkurs über das neue und moderne Wohnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Van de Veldes „Entwurf für das Leben“ ging von der Idee eines Gesamtkunstwerkes aus – eine Vision, die sein späterer Weimarer Schüler Walter Gropius mit dem Bauhaus-Konzept in Dessau konsequent wieder aufgriff.

Entwurf und Bau der Villa Esche waren van de Veldes erstes architektonisches Auftragswerk in Deutschland, bei dem er zudem die völlige Freiheit des Gestalters und das umfassende Vertrauen seiner Auftraggeber genoss. Damit dokumentiert die geradlinige und funktionale Gestaltung der Villa besonders authentisch van de Veldes rationale Auffassung des Jugendstils. Der Entwurf des Gestalters umfasste alle Bereiche des Wohnumfeldes der Besitzer: von Fassade und Raumanordnung über Wandgestaltung, Wandbespannung, Türen, Fenstern, Lampen und Teppichen bis hin zu Mobiliar, Porzellan, Silber und privaten Gebrauchsgegenständen. Darüber hinaus bezog der Belgier den großzügig angelegten Garten funktionell und gestalterisch in das Gesamtkonzept des Hauses ein. Mit der Villa Esche entstand auf diese Weise ein außergewöhnliches Zeugnis seiner Architekturauffassung.

Ein weiteres Augenmerk liegt bei dieser Reise auf den großartigen expressionistischen Malern des 20. Jahrhunderts. Die Chemnitzer Kunstsammlungen bergen u.a. Schätze mit dem Fokus auf die Jahrhundertwende 1900, dem Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit bis hin zur Moderne. Mit 380 Werken von Otto Dix entdecken wir hier eines der größten Konvolute neben Dix‘ Geburtsort Gera und dem Kunstmuseum Stuttgart.

Besonders romantisch ist die mittelalterliche Klosterweihnacht. Hier bieten Handwerker und Krämer in historischen Ständen ihre Waren an. Musikanten, Feuerspucker und Gaukler mischen sich unters Volk. Ein weiterer Glanzpunkt der Reise ist der Besuch von Schloss Waldenburg am Rückreisetag.

1. Tag: Anreise nach Chemnitz
Erster Stadtrundgang. 3 Übernachtungen in Chemnitz.

2. Tag: Gründerzeit und Jugendstil
Chemnitz (Villa Esche, von Henry van de Velde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und ausgestattet; originalgetreu renovierte Jugendstilräume mit den originalen Möbeln) – Kaßberg (eines der größten zusammenhängend erhaltenen Gründerzeit- und Jugendstilviertel Deutschlands – ein architektonisches Juwel!).

3. Tag: nochmal Kunst und Adventszauber
Chemnitz (Kunstsammlung der Stadt am Theaterplatz und Museum Gunzenhauser mit ihren Schwerpunktsammlungen zum deutschen Expressionismus, u.a. zahlreiche Werke der Künstler- und Künstlerinnenvereinigung „Die Brücke“; „Einläuten“ der Weihnachtszeit im Erzgebirge: etwa 1000 Uniformträger und Bergmusiker bilden einen eindrucksvollen Aufzug durch die Innenstadt).

4. Tag: Schloss Waldenburg, Orgelklänge und Rückreise
Schloss Waldenburg (majestätische, historistisch geprägte Anlage in einem Englischen Park; Führung durch das Schloss, das schon vielen internationalen Filmen als Kulisse diente; exklusives Orgelkonzert in der Schlosskapelle).

Abfahrt: 9.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof.
Zustieg: 9.30 Uhr „Parken und Mitnehmen“ an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach

Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.

Preis
27.11.2025 - 30.11.2025 | 4 Tage
Mittelklassehotel
Pro Person im Doppelzimmer
1085 €
Pro Person im Einzelzimmer
1160 €
Unterkunft / Hotels
Mittelklassehotel mehr Infos

Reiseleiter

Stefanie Alber M.A., Stuttgart, Kunsthistorikerin am Institut für Auslandsbeziehungen: ifa-Galerie Stuttgart, Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Stuttgart, geb. 1962

Leistungen

  • Taxiservice
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
  • 3 Abendessen
  • alle Führungen und Eintrittsgelder
  • exklusives Orgelkonzert

Mehrtagesfahrten:

Falls Sie verhindert sind die Reise anzutreten gelten folgende Stornobedingungen:
bis 45 Tage vor Reiseantritt 10 %
44 bis 31 Tage vor Reiseantritt 20 %
30 bis 15 Tage vor Reiseantritt 35 %
14 bis 7 Tage vor Reiseantritt 50 %
6 bis 3 Tage vor Reiseantritt 60 %
2 bis 1 Tage vor Reiseantritt 70 %
bei Stornierung am Abfahrtstag 90 %
zuzüglich eventueller Stornierungskosten der Leistungsträger

Bitte beachten Sie: Gebuchte Eintrittskarten können nicht zurückgenommen bzw. zurückerstattet werden.

 

Diese Reisen könnten Ihnen
ebenfalls gefallen
SHB_Geschichte unter Tage. Der einstige Eisenerz-Bergbau in Aalen
1 Tag
28.06.2025
Ammoniten – Ikonen der Jurazeit (Urweltmuseum © Günther Bayerl) Leitung: Dr. Günter Schweigert  
ab 165 €
pro Person
SHB_Orgelreise an den unteren Neckar
1 Tag
12.07.2025
Leitung: Hans-Eugen Ekert Ehrlich-Orgel in der Ev. Stadtkirche in Bad Wimpfen (von Peter Schmelzle – eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, LINK ) ...
ab 159 €
pro Person
SHB_Glanz und Elend deutscher Geschichte in der Ortenau
1 Tag
23.07.2025
Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen Inschrift an der ehemaligen Synagoge Kippenheim (© Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.) ...
ab 192 €
pro Person
SHB_Mit den Römern auf die Schwäbische Alb
1 Tag
24.05.2025
Leitung: Prof. Dr. Holger Sonnabend Orpheus-Mosaik im Dominikanermuseum Rottweil (Detail) (Foto: Dominikanermuseum Rottweil)
ab 175 €
pro Person
SHB_Gartenkunst und Burgenromantik mit Blick auf die Alb
1 Tag
20.05.2025
 Das Gartenparadies von Prof. Roland Doschka (Foto Hermann Kurz)   Leitung: Barbara Honecker M.A.  
ab 219 €
pro Person
SHB_Kunst und Macht. Worms, Speyer und Lorsch
1 Tag
03.05.2025
Zwei Kaiserdome und eine karolingische Königshalle Leitung: Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein Detail der Sandsteinfassade der Königshalle am Kloster Lorsch (Heinz-Vale – Eigenes ...
ab 195 €
pro Person
SHB_Aus der Landschaft lesen lernen. Wanderung im Schwäbischen Wald
1 Tag
03.06.2025
Zwergsträucher wie Heidekraut und Preiselbeere wachsen in bodensauren Nadelwäldern des Schwäbischen Waldes (Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Foto Jürgen Corde) Leitung: Dr. Siegfried Roth ...
ab 149 €
pro Person
SHB_Die Höri. Mehr als nur Dix und Hesse
Garantierte Durchführung
1 Tag
07.05.2025
Leitung: Wolfgang Kramer St. Genesius in Schienen (von Moleskine – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, LINK )   ...
ab 195 €
pro Person
SHB_Marc Aurel (Landesausstellung in Trier)
3 Tage
07.11.2025 - 09.11.2025
Leitung: Prof. Dr. Holger Sonnabend Porta Nigra in Trier (© Ulrich Pfeuffer, GDKE)  
ab 790 €
pro Person

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

zurück Buchen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk