SHB_Von Murbach bis Maursmünster. Kirchen der Romanik im Elsass
SHB_Von Murbach bis Maursmünster. Kirchen der Romanik im Elsass
Garantierte Durchführung

SHB_Von Murbach bis Maursmünster. Kirchen der Romanik im Elsass

2 Tage
08.10.2025 - 09.10.2025
ab 490 €
pro Person
Reisebeschreibung

Leitung: Reinhard Lambert Auer M.A.

Romanische Kirche St. Peter und Paul in Ottmarsheim (Shutterstock Foto-ID 140482813

 

Das Elsass – die alte Kulturlandschaft mit ihrer vermittelnden Brückenlage zwischen den Einflüssen Frankreichs und Deutschlands – ist reich an Baudenkmälern des Mittelalters, insbesondere aus der kunstgeschichtlich als „romanisch“ bezeichneten Epoche.

Auf einer Reise entlang der elsässischen „Straße der Romanik“ (Route Romane d’Alsace) – vom Ober- bis ins Unterelsass, in kleine Kapellen und Dorfkirchen und in große bedeutende Klosterbauten – lässt sich das faszinierende romanische Kulturerbe der Region erkunden. Wollte man überall Station machen, wären es über 100 ausgewiesene Orte – für unsere Zweitagesfahrt haben wir wichtige und herausragende Orte der Route ausgewählt.

Für Reisende aus Württemberg von besonderer Bedeutung ist Riquewihr (Reichenweier), eine frühere Exklave des Herzogtums und zugleich bis heute eine der attraktivsten elsässischen Weinbauernstädte. In der geschichtsträchtigen Altstadt werden wir übernachten.

1. Tag: Ottmarsheim (Kirche St. Peter und Paul, zu einem früheren Benediktinerkloster gehörend, 1049 geweiht, achteckiger, von der Pfalzkapelle in Aachen inspirierter Zentralbau, verkleinerte romanische Kopie der vorausgehenden karolingischen Reichsarchitektur) – Guebwiller (Gebweiler; Kirche St-Léger, Basilika mit drei Türmen aus der Spätromanik, reiche, gliedernde Dekoration am Außenbau) – Murbach (ehem. im 12.Jh. entstandene Klosterkirche der bereits 727 gegründeten Benediktinerabtei, der Bau ist heute ein Torso, doch immer noch das Großartigste an romanischer Architekturgestaltung in der Region, überwältigend die hohe von Türmen überragte in einer flachen Ostgiebelwand schließende Chorfassade) – Rouffach (Rufach; Pfarrkirche St. Arbogast, romanische und frühgotische Formen) – Sélestat (Schlettstadt; fast vollständig intakter historischer Stadtkern; ehem. Benediktiner-Propsteikirche Ste-Foy, dreischiffige Basilika mit aufwändiger Außenerscheinung; gotische Kirche St-Georges) – Riquewihr (Reichenweier; kleiner Stadtrundgang zur Geschichte der Stadt mit Bezug zu Württemberg, vorbei am Schloss, der ehem. landesherrlichen Residenz; Stadtbild mit geschlossener Fachwerkbebauung; Übernachtung).

2. Tag: Epfig (Kapelle Ste-Marguerite (11. Jh., bemerkenswerter kreuzförmiger Bau mit Arkadenumgängen) – Andlau (ehem. Abteikirche mit Krypta und Unterbau der Westfassade aus der Romanik, figürliches Tympanon und weitere Architekturplastik; Langhaus aus dem 17./18. Jh., „barocke Neuromanik“, ein interessanter Vorgriff auf den Historismus) – Rosheim (Pfarrkirche St. Peter und Paul, dreischiffige gewölbte Basilika mit Querhaus und Vierungsturm, 1132–1160, geschlossener Außenbau von monumentaler Wirkung, bemerkenswerte Baudekoration und Figurenschmuck) – Avolsheim (Kirche „Le Dompeter“, Basilika mit Westturm, gilt als älteste romanische Kirche des Elsass, um 1000 entstanden; romanische Ulrichskapelle) – Marmoutier (Maursmünster; ehem. Benediktinerabteikirche St-Etienne mit bedeutender dreitürmiger Fassade, 12. Jh.; gotisches Langhaus und Chorbau, 18. Jh., historistisch) – Saint-Jean-Saverne (Sankt Johann bei Zabern; ehem. Klosterkirche, dreischiffige Basilika, 12. Jh., reiche Bauplastik außen und innen, originale Türbeschläge am Hauptportal) – Neuwiller-lès-Saverne (Neuweiler; heute barocke Fassade der ehem. Abteikirche St-Pierre-et-St-Paul, dahinter interessante ältere Anlage; an die dreischiffige Basilika mit Querhaus, stilistisch aus dem Übergang der Spätromanik in die Gotik, schließt sich eine zweigeschossige Doppelkapelle des 11. Jh. an; St-Adelphe. ehem. Kollegiatsstiftskirche, Anfang 13. Jh., Übergangsstil).

Abreise: Mittwoch, 8. Oktober 2025
Donnerstag, 9. Oktober 2025 (2 Reisetage)

Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz

Preis
08.10.2025 - 09.10.2025 | 2 Tage
Mittelklassehotel
Pro Person im Doppelzimmer
490 €
Pro Person im Einzelzimmer
525 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
Kombirabatt
-45 € mehr Infos

Unterkunft / Hotels
Mittelklassehotel mehr Infos

Reiseleiter

Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart, Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg i.R., geb. 1954

Leistungen

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 1 Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
  • 1 Abendessen
  • alle Führungen und Eintrittsgelder
  • Auslandssteuer Frankreich

Bei Teilnahme an wenigstens zwei der drei Reisen 11 (Barockes Niederbayern), 22 (Tauber) und 25 (Elsass) mit Herrn Auer erhalten Sie auf Ihre 2. Fahrt einen Nachlass von 45,– €.

Mehrtagesfahrten:

Falls Sie verhindert sind die Reise anzutreten gelten folgende Stornobedingungen:
bis 45 Tage vor Reiseantritt 10 %
44 bis 31 Tage vor Reiseantritt 20 %
30 bis 15 Tage vor Reiseantritt 35 %
14 bis 7 Tage vor Reiseantritt 50 %
6 bis 3 Tage vor Reiseantritt 60 %
2 bis 1 Tage vor Reiseantritt 70 %
bei Stornierung am Abfahrtstag 90 %
zuzüglich eventueller Stornierungskosten der Leistungsträger

Bitte beachten Sie: Gebuchte Eintrittskarten können nicht zurückgenommen bzw. zurückerstattet werden.

 

Diese Reisen könnten Ihnen
ebenfalls gefallen
SHB_Glanz und Elend deutscher Geschichte in der Ortenau
1 Tag
16.10.2025
Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen Inschrift an der ehemaligen Synagoge Kippenheim (© Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.) ...
ab 192 €
pro Person
SHB_Das Quercy zwischen Dordogne und Lot
10 Tage
26.09.2025 - 05.10.2025
Leitung: Dr. Raimund Waibel Das mittelalterliche Dorf Saint-Cirq-Lapopie oberhalb des Lot (Shutterstock Foto-ID 1737950279)  
ab 3590 €
pro Person
SHB_Kulturhauptstadt Chemnitz im Advent
Garantierte Durchführung
4 Tage
27.11.2025 - 30.11.2025
Villa Esche in Chemnitz von Henry van de Velde (von Dguendel – Own work, CC BY 4.0, LINK ) Leitung: Stefanie Alber M.A.   ...
ab 1085 €
pro Person
SHB_Kirchenentdeckungen am Unterlauf der Tauber
1 Tag
20.09.2025
Die romanische Jakobskirche in Urphar (von Holger Uwe Schmitt – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, LINK ) Leitung: Reinhard Lambert Auer M.A.   ...
ab 169 €
pro Person
SHB_Marc Aurel (Landesausstellung in Trier)
3 Tage
07.11.2025 - 09.11.2025
Leitung: Prof. Dr. Holger Sonnabend Porta Nigra in Trier (© Ulrich Pfeuffer, GDKE)  
ab 790 €
pro Person
SHB_Straßburg. Metropole des Elsass
1 Tag
17.09.2025
Straßburg: Wehranlage mit Brücken und Türmen (Shutterstock Foto-ID 2446101893) Leitung: Holger Starzmann M.A.
ab 190 €
pro Person
SHB_Fürstensitz und Prunkgräber: Hohenasperg und Hochdorf
1 Tag
19.07.2025
Keltengrabhügel in Hochdorf (By Aerial video capture – Own work, CC BY-SA 4.0, ( LINK ) Leitung: Dr. Gerd Stegmaier   ...
ab 155 €
pro Person
SHB_Baukultur zwischen Schwarzwald und Rhein neu interpretiert
1 Tag
25.09.2025
Leitung: Dr. Bernd Langner Von der Reit- zur Markthalle in Achern (Aufnahme: Thomas Eicken, Achern)
ab 165 €
pro Person

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn zugegangen sein. Maximale Gruppengröße ca. 25 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 10 %. Die Restzahlung sollten Sie bis drei Wochen vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

zurück Buchen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk