Leitung: Reinhard Lambert Auer M. A.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart
St. Achatius in Grünsfeldhausen (von Tilman2007, CC BY-SA 4.0, LINK
Wieder soll mit der Tagesfahrt – in diesem Jahr entlang der Tauber und im tauberfränkischen Hinterland – eine Gegend erkundet werden, die mit einer
großen Zahl sehenswerter aber zum Teil wenig bekannter Sakralbauten einen Besuch lohnend macht. Heute eine Grenzregion zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern, gehörte die Region früher zu verschiedenen Herrschaftsgebieten, neben kleineren Sitzen des Ortsadels zu den Hochstiften Mainz und Würzburg, sowie zum Territorium des Deutschen Ordens. Die ausstrahlende Bau- und
Ausstattungskunst der Metropolen hat hier im ländlichen Raum bemerkenswerte
Kirchengebäude hervorgebracht.
Programm: Lauda (ursprünglich gotische Pfarrkirche der ehem. würzburgischen
Stadt; spätere bauliche Veränderungen von der Renaissance bis zum Klassizismus; Einrichtung Anfang des 19. Jh., Liebfrauenkapelle mit aufwändigem Portal;
Bau im typischen Stil aus der Zeit von Fürstbischof Julius Echter) – Gerlachsheim (Kirche des ehem. Prämonstratenserklosters; Barockbau in den strengen Formen einer dreischiffigen kreuzförmigen Basilika jedoch mit dynamisch
bewegter Fassade; prächtige Innenausstattung von 1720 bis in die 1750er-Jahre) – Grünsfeld (früher zu Würzburg gehörende Amtsstadt; Pfarrkirche mit barocker Altarausstattung; bedeutende Epitaphien, darunter, als ihr schönstes, das Denkmal der Dorothea von Wertheim aus der Werkstatt von Tilman Riemenschneider) – Grünsfeldhausen und Oberwittighausen (in beiden Orten ungewöhnliche, als Zentralbauten ausgebildete romanische Kapellen, deren ursprüngliche Zweckbestimmung bis heute Rätsel aufgibt) – Gaukönigshofen (bereits in Bayern gelegen; früher zum Hochstift Würzburg gehörend; einheitlich barocke "Schutzengelkirche", eindrückliche Innenraumgestaltung u.a. der Hofkünstler Materno Bossi und Ferdinand Tietz) – Euerhausen (Dorfkirche mit Rokoko-Ausstattung)
– Rittershausen (Dorfkirche; Neubau der 1780er-Jahre mit herausragender frühklassizistischer Ausstattung, u.a. des Würzburger Bildhauers Johann Georg Winterstein) – Bad Mergentheim (ehem. Hauptort des Deutsch-Ordens-Landes; erst seit 1809 württembergisch; barocke Schlosskirche in der Residenz der Hoch- und Deutschmeister. Gotische Pfarrkirche und ehem. Dominikanerkirche, beide mit
interessanten Ausstattungen aus späterer Zeit).
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.45 Uhr "Parken und Mitnehmen" an der
Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• alle Führungen
Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart
Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
REISEBUS MIETEN