SHB_Kirchenentdeckungen im "Schwäbischen Barockwinkel"
SHB_Kirchenentdeckungen im "Schwäbischen Barockwinkel"
Garantierte Durchführung

SHB_Kirchenentdeckungen im "Schwäbischen Barockwinkel"

2 Tage
09.10.2024 - 10.10.2024
ab 375 €
pro Person
Reisebeschreibung

Ausblicke in Nachbarregionen: Klöster und Landkirchen entlang von Mindel, Kamel und Günz

Leitung: Reinhard Lambert Auer M.A.

Kloster Wettenhausen, Kammeltal (Aufnahme: Flodur63, CC BY-SA 3.0, LINK)

Mit der Reise soll die Reihe der Ausblicke in die Gegend hinter der Grenze von Württemberg zu Bayrisch Schwaben eine weitere Fortsetzung finden: Im sog. „Schwäbischen Barockwinkel“ um das ehem. vorderösterreichische Krumbach waren zahlreiche gute lokale Baumeister, wie z.B. Joseph Dossenberger d.J., Schüler von Dominikus Zimmermann und Ausstattungskünstler oder auch die Freskanten Franz Martin Kuen und Johann Baptist Enderle tätig. Nicht zuletzt motiviert durch die produktive Konkurrenz der Bauherren schufen sie äußerst bemerkenswerte Gebäude und Innenräume. In ihrer künstlerischen Qualität stehen diese den großen Klosterkirchen Oberschwabens in kaum etwas nach, sind aber zumeist wenig bekannt. Die erstaunliche Dichte dieser Baudenkmäler – meist nur in geringer Entfernung auseinanderliegend, dennoch von faszinierender Vielgestaltigkeit – gibt Anlass zu einer zweitägigen Fahrt, die jedoch immer noch nur eine Auswahl des Sehenswerten vorstellen kann.

1. Tag: Wettenhausen (Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ehem. Augustinerchorherrenstift, gotischer Chor, frühbarockes Langhaus des Vorarlberger Baumeisters M. Thumb von 1670, aufwändiger Stuck und prachtvolle Altarausstattung, vorzüglicher Figurenschrein des ehem. gotischen Hochaltars) – Hochwang (kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, Erstlingswerk von J. Dossenberger d.J. von 1751, später Rokokoausstattung, u.a. Fresken von J.B Enderle) – Kleinkötz (kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, frühbarock, vorarlbergisch beeinflusster Bau von V. Brenner) – Großkötz (kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, umfassender Umbau der Vorgängerkirche 1764/65 durch J. Dossenberger, Stuck von J.M. Hoiß, Deckengemälde von J. Anwander) – Deubach (kath. Pfarrkirche St. Martin, Neubau von J.M. Kraemer 1739/40, evt. mit vorausgehenden Planungen von S. Kraemer, Fresken von J.G. Wolker) – Ichenhausen (ehem. Synagoge des 17. Jh., von J. Dossenberger 1781 maßgeblich erneuert) – Edelstetten (kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Johann Evangelist, ehem. Damenstift, frühbarocker Saalbau von S. Kraemer (Planung C. Voigt) um 1710, Wessobrunner Stuck der Bauzeit, spätere prunkvolle Altäre von J.M. Fischer 1764-67) – Deisenhausen (kath. Pfarrkirche St. Stephan, anmutige kleine Landkirche von J. Dossenberger, Rokokobau Mitte der 1760-er Jahre, Fresken von J.B. Enderle) –Breitenthal (Pfarrkirche Hl. Kreuz, geplant von J. Dossenberger, 1780-er Jahre, Ausstattung zeigt deutlich den Stilwandel zum Klassizismus, Fresken von Konrad Huber).

2. Tag: Krumbach (kath. Stadtpfarrkirche St. Michael, Neubau von J.M. Kraemer 1751/52, aufwändiger Wessobrunner-Stuck, wahrscheinlich von F.X. Feuchtmayer, Fresken von F.M. Kuen, mächtiger Hochaltar 1770er-Jahre von J. und F.J. Bergmüller) – Ursberg (ehem. Prämonstratenserabteikirche St. Johannes Ev. und St. Petrus, relativ späte Barockisierung des steilen, streng proportionierten Innenraums der romanischen Basilika, Deckengemälde von J. Fröschle 1776/77, Hochaltar von 1733) – Mindelzell (kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, aufwändige Architektur und Ausstattung, Baumeister und Stuckateur J.K. Radmiller, Fresken F.M. Kuen) – Balzhausen (kath. Pfarrkirche St. Vitus von 1766-68, Planung Von J.G. Hitzelberger, eleganter Rokokostuck von F. Hölzle, Fresken J.B. Bergmüller) – Burg (kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, ab 1761 Umbau der Vorgängerkirche durch J.G.Hitzelberger, Stuck vom Baumeister selbst, Fresken von J.B. Enderle) – Aletzhausen (kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, barocker Umbau des mittelalterlichen Kirchengebäudes durch J.M. Kraemer 1762, Stuck und Fresken von F.M. Kuen) – Kirchhaslach (kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau, großartige Barockisierung der gotischen Kirche Ende 17./Anfang 18. Jh., vornehmlich Augsburgische Künstler, reicher Stuck, interessantes ikonografisches Freskenprogramm, monumentaler Hochaltar) – Matzenhofen (kath. Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes, Barockgebäude um 1750 mit exzellenter Rokokoausstattung, Fresken Franz Martin Kuen) – Babenhausen (kath. Pfarrkirche St. Andreas, ursprünglich aus der Mitte des 16. Jh., Umbau Anfang des 18. Jh. und nochmals im 19. Jh., Ausstattungstücke der Barockzeit, eingebunden in den weitläufigen Baukomplex des Fuggerschlosses).

 

Abreise: Mittwoch, 9. Oktober 2024
Rückreise: Donnerstag, 10. Oktober 2024 (2 Reisetage)

Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz (Rückkehr zwischen 18.30 und 20.00 Uhr)
Zustiege: 8.40 Uhr Wendlingen, Busbahnhof (Rückkehr zwischen 17.50 und 19.20 Uhr); 9.15 Uhr Autobahnraststätte Seligweiler (Ulm Ost) (Rückkehr zwischen 17.15 und 18.45 Uhr) unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten.

Preis
09.10.2024 - 10.10.2024 | 2 Tage
Standard Hotel
Doppelzimmer
375 €
Einzelzimmer
395 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
(auf Wunsch buchbar) pro Person für die Reiserücktrittskostenversicherung
31 €

Unterkunft / Hotels
Standard Hotel mehr Infos

 

Reiseleiter

Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart, Theologe und Kunsthisto-riker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg i.R.; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissen-schaft

Leistungen

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 1 Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
  • 1 Abendessen
  • ggf. Kurtaxen/Tourismusabgaben
  • alle Führungen
  • alle Eintrittsgelder

 

Mehrtagesfahrten:

Falls Sie verhindert sind die Reise anzutreten gelten folgende Stornobedingungen:
bis 45 Tage vor Reiseantritt 10 %
44 bis 31 Tage vor Reiseantritt 20 %
30 bis 15 Tage vor Reiseantritt 35 %
14 bis 7 Tage vor Reiseantritt 50 %
6 bis 3 Tage vor Reiseantritt 60 %
2 bis 1 Tage vor Reiseantritt 70 %
bei Stornierung am Abfahrtstag 90 %
zuzüglich eventueller Stornierungskosten der Leistungsträger

Bitte beachten Sie: Gebuchte Eintrittskarten können nicht zurückgenommen bzw. zurückerstattet werden.

 

Diese Reisen könnten Ihnen
ebenfalls gefallen
SHB_Fürstensitz und Prunkgräber: Hohenasperg und Hochdorf
1 Tag
19.07.2025
Keltengrabhügel in Hochdorf (By Aerial video capture – Own work, CC BY-SA 4.0, ( LINK ) Leitung: Dr. Gerd Stegmaier   ...
ab 155 €
pro Person
SHB_Wien (einmal anders) mit Burgenland und Bratislava
6 Tage
26.05.2025 - 31.05.2025
  Der Wiener Heldenplatz mit der Hofburg (Shutterstock Foto-ID 215294368)   „Der Balkan beginnt am Rennweg“     Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen   ...
ab 2350 €
pro Person
SHB_Kulturhauptstadt Chemnitz im Advent
4 Tage
27.11.2025 - 30.11.2025
Villa Esche in Chemnitz von Henry van de Velde (von Dguendel – Own work, CC BY 4.0, LINK ) Leitung: Stefanie Alber M.A.   ...
ab 1085 €
pro Person
Weltkulturerbe Schwerin - Hansestädte Wismar und Lübeck
6 Tage
02.09.2025 - 07.09.2025
Erleben Sie eine unvergessliche Busreise nach Schwerin und in die atemberaubende Region Mecklenburg-Vorpommern! Ein besonderes Highlight dieser Reise ist das märchenhafte Schloss Schwerin, das ...
ab 999 €
pro Person
SHB_Glanz und Elend deutscher Geschichte in der Ortenau
1 Tag
23.07.2025
Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen Inschrift an der ehemaligen Synagoge Kippenheim (© Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.) ...
ab 192 €
pro Person
SHB_Vulkane, Wein und grüne Wiesen
1 Tag
05.07.2025
Hegau-Landschaft mit Hohentwiel (Shutterstock Foto-ID 2003830625) Naturkundlich-geologische Exkursion in den Hegau  Leitung: Dipl.-Biol. Pia Wilhelm   ...
ab 195 €
pro Person
SHB_Langenburg, Weikersheim und Stuppacher Madonna
1 Tag
13.06.2025
Hoch über der Jagst gelegen: Schloss Langenburg (von Matthias Süßen – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, LINK) Leitung: Daria Lutzweiler M.A.     ...
ab 185 €
pro Person
Sagenhafter Harz
Deutschland

Sagenhafter Harz

4 Tage
10.06.2025 - 13.06.2025
Deutschland hat so viel Sehenswertes und ist ein tolles Reiseziel - das gilt besonders für den sagenhaften Harz. Das nördlichste deutsche Mittelgebirge ist zu Recht mehrfach zum „schönsten ...
ab 639 €
pro Person
SHB_Straßburg. Metropole des Elsass
1 Tag
17.09.2025
Straßburg: Wehranlage mit Brücken und Türmen (Shutterstock Foto-ID 2446101893) Leitung: Holger Starzmann M.A.
ab 190 €
pro Person

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn zugegangen sein. Maximale Gruppengröße ca. 25 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 10 %. Die Restzahlung sollten Sie bis drei Wochen vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

zurück
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk