SHB_Ins Land der Reformation
SHB_Ins Land der Reformation

SHB_Ins Land der Reformation

3 Tage
12.07.2024 - 14.07.2024
ab 720 €
pro Person
Reisebeschreibung

Ins Land der Refomation, der klassischen Dichtung, der Musik und der Orgeln

Leitung: Hans-Eugen Ekert

Meyer-Orgel in der Schlosskirche von Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden (Aufnahme: ErwinMeier, CC BY-SA 4.0, LINK)

 

In scheinbar schmucklosen Kirchen, manchmal in kleinen Dörfern, gibt es in Thüringen oftmals sehr prächtige Orgeln, die uns auch eine Ahnung von der Klangwelt Johann Sebastian Bachs geben. Sie haben zum Teil eine außerordentlich hohe Qualität und sind in einer solchen Dichte erhalten, dass man sie sogar zu Fuß erwandern könnte!

Besucht werden bei dieser Studienreise repräsentative Instrumente in Thüringens Westen, vornehmlich im „Henneberger Land“, einem Landstrich zwischen Main, Rhön und Thüringer Wald. Die fränkische Grafschaft Henneberg bestand bis 1583, wurde 1660 endgültig aufgelöst und von den sächsischen Wettinern übernommen. Durch Heirat war sie auch mit Württemberg verbunden, was man sehr schön an den württembergischen Wappen in der Stiftskirche Römhild sehen kann.

Die Reise beginnt mit einem Besuch des Orgelmuseums in Ostheim vor der Rhön, wo man greifbar mit der Wunderwelt der Orgel vertraut gemacht wird. In Suhl besuchen wir in der Kreuzkirche die große Eilert-Köhler-Orgel von 1739, eine zweimanualige Orgel mir 40 Registern, die nord- und mitteldeutsche Elemente in idealer Weise vereint. Die weltweit einmalige Doppelorgelanlage in Bedheim darf natürlich nicht fehlen, sowie die große Voit-Orgel von 1786 im „Dom der Rhön“ in Helmershausen. Ein Höhepunkt wird die Renaissance-Orgel von 1589 in der Schlosskirche zu Schmalkalden mit ihrem Elfenbein-Prospekt sein, aber auch die Kirchenburgen in Ostheim, Herpf, Leutersdorf und die Stiftskirche in Römhild werden uns gehörig zum Staunen bringen.

Kirchenmusikdirektor Hans-Eugen Ekert wird die Orgeln mit stilgerechten Improvisationen und passenden Kompositionen vorstellen. Die ausgesuchten Orgeln sind authentische Klangdokumente ihrer Entstehungszeit, deshalb steht auch das unmittelbar berührende Klang-Erlebnis im Mittelpunkt dieser Reise. Aber auch die spannende Geschichte der Instrumente und die künstlerische Ausstattung der Kirchenräume haben ihren Platz. Museumsbesuche sind in Schmalkalden und Ostheim geplant, wo wir auch durch die größte Kirchenburg Deutschlands geführt werden. Schauplatz der Exkursion ist eine unbedingt besuchenswerte, für die Allermeisten noch unentdeckte Region voller landschaftlicher Reize.

1. Tag: Ostheim vor der Rhön (Orgelmuseum Schloss Hanstein; Kirchenburg und Kirche St. Michael, Orgel von Johann Ernst Döring, Ostheim 1739) – Rhönblick-Helmershausen („Dom der Rhön“, Orgel von Michael Voit, Schweinfurt 1786, mit zwei Zimbelsternen) – 2 Übernachtungen im Landhaus Klostermühle in Trostadt.

2. Tag: Zeilfeld (Kirche St. Oswald, Orgel von Johann Christian Dotzauer, Hildburghausen 1767) – Bedheim (weltweit einmalige Doppelorgelanlage von Caspar Schippel, Hildburghausen 1711, Nicolaus Seeber, Römhild 1721) – Römhild (spätgotische Stiftskirche) – Haina (St. Johannes, Orgel von Nicolaus Seeber, Römhild 1720) – Suhl (Orgel von Eilert Köhler, Suhl 1739).

3. Tag: Leutersdorf (Kirchenburg St. Vitus, Orgel von Nicolaus Seeber, Römhild 1718) – Schmalkalden (Schlosskirche Wilhemsburg, Orgel von Daniel Meyer, Göttingen 1589) – Stadtlengsfeld (Orgel von Johann Marcus Östreich, Oberbimbach 1793) – Kirchenburg Rhönblick-Herpf (Orgel von Johann Caspar Rommel, Roßdorf/Rhön 1755, mit Glockenspiel).

 

Abreise: Freitag, 12. Juli 2024
Rückreise: Sonntag, 14. Juli 2024 (3 Reisetage)

Abfahrt: 7.45 Uhr Stuttgart, Karlsplatz (Rückkehr gegen 21.00 Uhr)
Zustieg: 8.30 Uhr Parken und Mitnehmen” an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach (Rückkehr gegen 20.15 Uhr)
unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten.

Preis
12.07.2024 - 14.07.2024 | 3 Tage
Standart Hotel
Doppelzimmer
720 €
Einzelzimmer
760 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
(DZ) pro Person für die Reiserücktrittskostenversicherung
39 €

(EZ) pro Person für die Reiserücktrittskostenversicherung mit Reisekrankenversicherung
47 €

Unterkunft / Hotels
Standart Hotel mehr Infos

Reiseleiter

Hans-Eugen Ekert, Erdmannhausen, Kirchenmusikdirektor, Organist, Cembalist und Dirigent, Leiter von Museumsführungen und Orgel-exkursionen; geb. 1951; Studium: Kirchenmusik und Musiktherapie in Wien und Trossingen.

Leistungen

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 2 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
  • 2 Abendessen
  • ggf. Kurtaxen/Tourismusabgaben
  • Orgelvorführungen
  • alle Führungen
  • alle Eintrittsgelder

 

Mehrtagesfahrten:

Falls Sie verhindert sind die Reise anzutreten gelten folgende Stornobedingungen:
bis 45 Tage vor Reiseantritt 10 %
44 bis 31 Tage vor Reiseantritt 20 %
30 bis 15 Tage vor Reiseantritt 35 %
14 bis 7 Tage vor Reiseantritt 50 %
6 bis 3 Tage vor Reiseantritt 60 %
2 bis 1 Tage vor Reiseantritt 70 %
bei Stornierung am Abfahrtstag 90 %
zuzüglich eventueller Stornierungskosten der Leistungsträger

Bitte beachten Sie: Gebuchte Eintrittskarten können nicht zurückgenommen bzw. zurückerstattet werden.

 

Diese Reisen könnten Ihnen
ebenfalls gefallen
SHB_Wunder der Romanik in Frankreichs Westen
10 Tage
03.05.2024 - 12.05.2024
Studienreise an die französische Atlantikküste (mit kleinen Wanderungen) Leitung: Dr. Raimund Waibel Eglise Ste Radegonde de Talmont sur Gironde (Aufnahme: Ferguy, CC BY-SA 3.0, LINK ) ...
ab 3170 €
pro Person
SHB_1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
2 Tage
26.09.2024 - 27.09.2024
Welterbe des Mittelalters Große Landesausstellung 2024 Leitung: Sibylle Setzler M.A. Münster Mittelzell auf der Insel Reichenau (Aufnahme: Hilarmont (Kempten), CC BY-SA 3.0 de, ...
ab 460 €
pro Person
Weihnachten im Herzen des Salzkammerguts - Attersee
ausgebucht
5 Tage
23.12.2023 - 27.12.2023
Dieses Weihnachten entführen wir Sie ins Herzen des Salzkammerguts. Unser familiär geführtes Hotel liegt in dem kleinen Ort Hipping, wo Sie fernab von Lärm und Stress unvergessliche ...
Silvester in Bayern - am Bayerischen Wald
ausgebucht
3 Tage
30.12.2023 - 01.01.2024
Verbringen Sie mit uns einen besonderen Jahreswechsel. Besuchen Sie mit uns das Nachbarland Bayern. In Bayern, da kann man die Jahreswechsel feiern, das ist bekannt. Neben Stimmung und ...
SHB_Romanik in Württemberg
1 Tag
14.09.2024
Kirchenentdeckungen zwischen Schwarzwald, Schönbuch und Kleinem Heuberg Leitung: Reinhard Lambert Auer M.A. Kreuzgang des ehem. Klosters Alpirsbach (Aufnahme: Ludvig14, CC BY-SA 4.0, ...
ab 145 €
pro Person
SHB_Friedhöfe im gesellschaftlichen Wandel
1 Tag
01.06.2024
Leitung: Fabian Stöckl M.A. und Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas Grab Bernhard Kugler Stadtfriedhof in Tübingen (Aufnahme: Bene16, CC BY-SA 3.0, LINK ) ...
ab 109 €
pro Person
SHB_Die Heuneburg
Deutschland

SHB_Die Heuneburg

1 Tag
27.04.2024
Ein frühkeltischer "Fürstensitz" an der oberen Donau Leitung: Dr. Gerd Stegmaier Heuneburg (Aufnahme: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, LINK ) ...
ab 145 €
pro Person
SHB_Advent
Deutschland

SHB_Advent

2 Tage
30.11.2024 - 01.12.2024
Advent mit Grünewald, Matisse und zwei wundervollen Weihnachtsmärkten Leitung: Stefanie Alber M.A. Isenheimer Altar im Musée Unterlinden in Colmar (Aufnahme: Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0, ...
ab 455 €
pro Person
SHB_Kunst bei Würth
Deutschland

SHB_Kunst bei Würth

1 Tag
13.07.2024
Stararchitektur im Hohenlohischen, Preziosen aus den Sammlungen und zwei bedeutende Bildhauer Leitung: Stefanie Alber M.A. Museum Würth 2 in Künzelsau (Aufnahme: Wamito, CC BY-SA 4.0, ...
ab 145 €
pro Person

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn zugegangen sein. Maximale Gruppengröße ca. 25 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 10 %. Die Restzahlung sollten Sie bis drei Wochen vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

zurück Buchen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk