Information & Buchung 07073 - 9150-0

Mo- Fr von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mi von 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Sprachauswahl

SHB_Prag - die Stadt an der Moldau zwischen Gegenwart und Geschichte - 6 Tage

Reise als PDF speichern Reise drucken
Termin:
10.10.2023 - 15.10.2023
Preis:
ab 1550 € pro Person

Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen

Teynkirche und Veitsdom in Prag (By R Boed, CC BY 2.0, LINK
und
Prager Burg (Von Stefan Bauer, CC BY-SA 2.5, LINK
 

"Am Grunde der Moldau wandern die Steine / Es liegen drei
Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und
klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, / dann
kommt schon der Tag." (Bertolt Brecht)

Prag ist viel mehr als die Floskel von der "Goldenen Stadt". Bei unserer Exkursion in die tschechische Hauptstadt nähern wir uns diesem Mythos auf unterschiedlichen Wegen. Wir machen uns mit den historischen Grundlagen einer Zeit vertraut, in der die Hauptstadt des Königreichs Böhmen von der Peripherie ins Zentrum des Alten Reichs rückte und prunkvolle Palais entstanden.
Wir erfahren von der Aufbruch-Situation der vorreformatorischen Hussiten, hören von
den Prager Fensterstürzen, begeben uns zu den Orten Mozartscher Triumphe und lernen das Erbe der jüdischen Minderheit kennen, deren Friedhof und Synagogen bis heute die Josefstadt prägen.
Ein Besuch der Gedenkstätte in Theresienstadt führt das grausame Ende in der Schoa vor Augen. In der Neustadt begegnen wir dann den Spuren des Prager Frühlings und
der Samtenen Revolution. Auf den Spuren Franz Kafkas, aber auch in der Architektur zeigt sich ein überraschend modernes Bild von einer Stadt im Aufbruch, um 1900 wie
heute.

1. Tag: Anfahrt entlang der Goldenen Straße: Stuttgart – Nürnberg (Hauptmarkt mit Marienkirche) – Prag (Ankunft im Hotel und abendlicher Spaziergang zum
Metronom auf dem Letná-Hügel mit Blick auf die Stadt).
5 Übernachtungen in der Altstadt.


2. Tag: Altstadt: Gang zur Karlsbrücke, eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken, aber auch eine Tourismusmeile par excellence. In der Bethlehemskapelle begegnen wir dem Wirken von Johannes Hus und am Altstädter Ring, Altstädter Rathaus, Teynkirche und dem Karolinum, der ältesten Universität Mitteleuropas, wichtigen Phasen der Stadtgeschichte.


3. Tag: Kleinseite, Altstadt und Josefstadt:
Ein Gang durch die Prager Burgstadt (Hradschin, Veitsdom, St. Georgskirche, Goldenes
Gässchen) macht mit der Herrschaftsgeschichte der Stadt bekannt. Am Nachmittag geht es dann wieder auf die andere Seite der Moldau in die Josefstadt, das einstige jüdische Viertel, mit Besuch der Altneu-Synagoge, der Pinkas-Synagoge und des jüdischen Friedhofs.


4. Tag: Auf den Spuren Kafkas und der Prager Literaten:

Nach einem Besuch des Kafka-Museums geht es auf den Spuren des Dichters und anderer Prager Literaten wie Max Brod, Jaroslav Hasek (Schwejk), Egon Erwin
Kisch und Rainer Maria Rilke durch die Altstadt zu einem Lieblingscafé Kafkas, dem Café Louvre, zum gemeinsamen Imbiss. Anschließend umkreisen wir mit dem Bus den
Lebensraum des Dichters in den Außenbezirken (Industriepalast, Kˇrižík-Fontäne, Pomologisches Institut in Troja, neuer jüdischer Friedhof). Der Abend ist zur freien Verfügung, bei Interesse wird ein Konzertbesuch arrangiert.


5. Tag: Fahrt nach Terezín mit Besuch der Gedenkstätte


Theresienstadt: Zur Geschichte der Goldenen Stadt gehört auch die Zeit als Hauptstadt des vom NS-Regime etablierten "Protektorats Böhmen und Mähren", in dem die unter
Maria Theresia errichtete Festungsanlage zum ghettoähnlichen Lager für fast die gesamte jüdische Bevölkerung des "Protektorats" und ab Juni 1942 auch für alte und als
privilegiert geltende Juden aus dem sog. Altreich gemacht wurde. Eine Führung durch die "Kleine Festung" und das Ghetto-Museum informiert über die schwer nachvollziehbare Situation, in der die Häftlinge trotz allem Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen organisierten, bevor sie nach Auschwitz weiter deportiert wurden.


6. Tag: Abschiedsblick und Rückfahrt:

Ein Besuch des Vyšehrad, der sagenumwobenen Prager Hochburg gibt
Gelegenheit zu einem letzten Blick auf das faszinierende, türmereiche Stadtbild. Über Pilsen geht es danach nach Stuttgart zurück.

Für die Stadtrundgänge sind gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine ausreichende Kondition erforderlich.

Abfahrt: 7.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof (Rückkehr ca. zwischen 18.30 Uhr und 20.00 Uhr)

Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
Zustieg: 8.30 Uhr "Parken und Mitnehmen" an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach (Rückkehr ca. zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr)
unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten
 

 

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu den Vorjahren keine Stornokostenversicherung im Reisepreis der Mehrtagesreisen enthalten ist. So können Sie selbst entscheiden, welche Versicherungen notwendig sind. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Rücktrittskostenversicherung bzw. ein spezielles auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Paket wie der Busreise-Vollschutz ohne Selbstbehalt der Allianz-Versicherung (inkl. Reiserücktritt-Versicherung, Reiseabbruch-Versicherung, Verspätungs-Versicherung, Reisegepäck-Versicherung, Reiseunfall-Versicherung, Reise- Assistance). Diese Versicherung bezahlt Ihre Stornokosten auch für den Fall, dass Sie positiv auf Covid-19 getestet werden oder eine persönliche Quarantäne ausgesprochen wird.
Die gültigen Preise für die Reiserücktrittsversicherung finden Sie > hier <
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn wir für Sie eine Versicherung abschließen dürfen. Wir beraten Sie gerne und senden Ihnen auf Wunsch weitere Versicherungsinformationen zu.
Bitte prüfen Sie außerdem Ihren Krankenversicherungsschutz (einschließlich Rücktransport bei Unfall, Krankheit oder Tod) für das Reiseland.
 

• Taxiservice
• Fahrt im modernen Reisebus
• fachlich qualifizierte Reiseleitung
• 5 Übernachtungen mit Frühstück in einem guten Mittelklassehotel,
Zimmer jeweils mit Dusche/WC
• 4 Abendessen im Hotel oder in Restaurants, 1x Mittagessen im Café Louvre
• ggf. Kurtaxen/Tourismusabgaben
• alle Führungen
• alle Eintrittsgelder
 

Außer beim Frühstück sind Getränke zu den Mahlzeiten nicht im Reisepreis enthalten.
 

Mittelklassehotel

  • Pro Person im Doppelzimmer
    1550 €
  • Pro Person im Einzelzimmer
    1850 €

zubuchbare Optionen / Ermäßigungen

  • Ermäßigung ohne Taxiservice
    -25 €

Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Rottenburg Historikerin

2001-2018 Leiterin des jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben; geb. 1952; Studium: Geschichte, Geografie, Germanistik.

Ihre Reise mit dem Heimatbund beginnt schon an Ihrer Haustür! Bei allen unseren Reisen ab vier Tagen Dauer holt Sie das von uns beauftragte Taxiunternehmen an Ihrer Haustüre ab und bringt Sie und weitere Gäste zum Abfahrtsort des Busses oder zu einem Zustieg, bei Bahn- oder Flugreisen ab Stuttgart zum Bahnhof bzw. zum Flughafen. Am Ende der Reise werden Sie bequem nach Hause zurückgebracht. Innerhalb des umrandeten Bereichs der Karte ist dieser Service für Sie schon im Reisepreis enthalten. Falls Sie außerhalb des Taxikreises wohnen und den Taxitransfer in Anspruch nehmen möchten, erfragen Sie den Aufpreis bitte vor Ihrer Buchung. Abwicklung des Haustürservice Bei Ihrer Buchung geben Sie uns Ihre Adresse und Telefonnummer an. Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie Ihre Abholzeit für diese Anschrift. Bei der Anmeldung mehrerer Personen müssen Sie eventuell unterschiedliche Abfahrtsorte gleich mit angeben. Falls Ihre Haustüre nicht einfach zu finden ist, bitten wir Sie um hilfreiche Informationen im Voraus. Zur Sicherheit bleiben Sie am Abreisetag bitte in der Nähe des Telefons, bis Ihr Taxi vor Ihrer Haustüre steht. Aus organisatorischen Gründen können wir Buchungen für Reisen mit Taxi-Transfer nur bis spätestens 4 Werktage vor Reisebeginn annehmen. Mit der Durchführung des Taxiservice beauftragt ist Taxi-Flad, Weil der Stadt. Wollen Sie den Taxiservice nicht nutzen, können Sie natürlich auch selbst zum in der Reisebeschreibung angegebenen Abfahrtspunkt oder einem darin genannten Zustiegsort kommen. Dann ermäßigt sich Ihr Reisepreis um 25,- € pro Person. Sie können dies im Buchungsvorgang angeben. Weitere Zustiege entlang der Strecke können auf Anfrage vereinbart werden, ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Wenn Sie den Taxiservice nicht nutzen wollen, teilen Sie uns das bitte direkt bei Ihrer Buchung mit. Eine spätere Änderung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn zugegangen sein. Maximale Gruppengröße ca. 25 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 10 %. Die Restzahlung sollten Sie bis drei Wochen vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Reisesuche öffnen

Reisefinder

 

GRUPPENREISEN

REISEBUS MIETEN

Die aktuellen Kataloge

 Anfordern & online blättern

weiter

Kundenbewertungen von reise-bewertungen.com
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.DetailsOk