SHB_Die Mainschleife: Kultur und Wein in Franken
SHB_Die Mainschleife: Kultur und Wein in Franken

SHB_Die Mainschleife: Kultur und Wein in Franken

4 Tage
22.05.2024 - 25.05.2024
ab 990 €
pro Person
Reisebeschreibung

Leitung: Reinhard Lambert Auer M.A.

Gartenseite der Residenz Würzburg (Aufnahme: Zairon, CC BY-SA 3.0, LINK)

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart

Die Stadt Volkach und viele der umliegenden Orte entlang des Mains gehörten jahrhundertelang zum Gebiet des Hochstifts Würzburg. Gaibach jedoch – in unmittelbarer Nachbarschaft, heute einer der zehn Ortsteile – war einer der Adelssitze des Hauses Schönborn. Daneben gab es auch Klosterbesitz sowie evangelische Dörfer des Herrschaftsgebiets der Grafen von Castell. Diese, traditionell vom Weinbau, der bei dieser Reise selbstverständlich eine entsprechende Würdigung erfahren soll, geprägte Kulturlandschaft fasziniert bis heute vor allem durch ihren einzigartigen, reichen Bestand an Baudenkmälern und Kunstwerken.

Auf der Reiseroute finden sich Ziele mit hohem touristischem Bekanntheitsgrad, wie das Weltkulturerbe Residenz Würzburg oder Riemenschneiders Rosenkranzmadonna. Besucht werden aber auch überraschende und ebenso sehenswerte kleinere verborgene Kostbarkeiten am Weg, darunter auch solche, die sonst kaum öffentlich zugänglich sind – etwa das Schloss in Gaibach und die Schönbornsche Begräbniskapelle in Wiesentheid, oder die drei historischen Orgeln der Abteikirche Ebrach, die auch erklingen werden.

1. Tag: Holzkirchen, Würzburg und über die Vogelsburg nach Volkach: Holzkirchen (Propsteikirche, ein eher unbekannter früher Kirchenbau von B. Neumann, 1730 vollendet, seine einzige „Rundkirche“, ein Zentralbau in strengen fast puristischen Formen) – Würzburg (Residenz mit Treppenhaus und Deckenfresko von G.B. Tiepolo, Repräsentationsräumen und Hofkirche absoluter Höhepunkt barocker Profanarchitektur und Ausstattungskunst; Dom mit Schönbornkapelle (ebenso wie das Schloss ein Gemeinschaftswerk der Barockarchitekten M. v. Welsch, L. Hildebrandt und B. Neumann, Marienkapelle mit Figuren von Riemenschneider) – Vogelsburg (modern ausgestattete Klosterkirche; grandiose Aussicht) – Volkach (3 Übernachtungen).

2. Tag: Volkach und Umgebung: Volkach (ausführliche Stadtführung mit Altbürgermeister Peter Kornell; gotische Pfarrkirche St. Bartholomäus, prächtig barockisiert von Würzburger Künstlern; Stadtmuseum) – Gaibach (Pfarrkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, erbaut 1743-1745 von B. Neumann, Votivbild der Familie Schönborn auf dem Hochaltar; Schloss mit barocker Hl. Kreuzkapelle; Konstitutionssäule im ehem. Schlosspark, politikgeschichtlich interessantes Denkmal, 1828 von L. v. Klenze erbaut) – Stammheim (Klosterkirche St. Ludwig, Anfang des 20. Jh. mit bemerkenswerter Ausstattung des Jugendstils und der „Beuroner Kunstschule“) – ehem. Kartause Astheim (nachgotische Kirche im „Echterstil“, großartiger Barockaltar; Klostermuseum zur christlichen Ikonografie und barocker Volksfrömmigkeit).

3. Tag: In den Steigerwald: Wiesentheid – Ebrach – Dimbach: Wiesentheid (Residenzort der Schönborn; Pfarrkirche, Planung aus dem Baubüro von B. Neumann; Gruftkapelle mit Scheinarchitekturbemalung und irritierender Deckengestaltung mit einstürzender Kuppel von G. Marchini) – Ebrach (ehem. Zisterzienserabtei; große romanisch/frühgotische Kirche mit einmaliger frühklassizistischer Überformung von M. Bossi, historische Orgeln mit Klangvorführung; barocke Klosteranlage mit Repräsentationsräumen, Treppenhaus, Festsaal, Abtswohnung) – Dimbach (Wallfahrtskirche) – Nordheim (Zehnthof; Renaissancebau mit barock ausgestatteter Kapelle).

4. Tag: Heimreise mit weiteren Höhepunkten: Maria im Weingarten (Wallfahrtskirche, berühmte Skulptur „Madonna im Rosenkranz“ von Riemenschneider (Fahrdienst ist möglich)) – Münsterschwarzach (Abteikirche von H. Boßlet im Monumentalstil der 1930er-Jahre) – Dettelbach (Wallfahrtskirche Maria in den Weinbergen, Anfang des 17. Jh., nochmals im „Echterstil“, interessanter freistehender Gnadenaltar des späten Rokoko) – Großlangheim (Pfarrkirche und Antoniuskapelle, Skulpturen aus dem Umfeld der Werkstatt von Riemenschneider) – Kitzingen-Etwashausen (Heiligkreuzkapelle nach dem Entwurf von B. Neumann – die Schmucklosigkeit des Raumes macht seine geniale Architektur umso deutlicher erlebbar).

 

Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof (Rückkehr zwischen 18.30 und 20.00 Uhr) Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
Zustieg: 8.30 Uhr “Parken und Mitnehmen” an der Autobahnausfahrt Heilbronn Untergruppenbach (Rückkehr ca. zwischen 18.00 und 19.30 Uhr) unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten.

Preis
22.05.2024 - 25.05.2024 | 4 Tage
Standart Hotel
Doppelzimmer
990 €
Einzelzimmer
1110 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
DZ - Versicherungen (auf Wunsch buchbar)
47 €

EZ - Versicherungen (auf Wunsch buchbar)
67 €

Unterkunft / Hotels
Standart Hotel mehr Infos

Reiseleiter

Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart, Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg i.R.; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft.

Leistungen

  • Taxiservice
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 3 Übernachtungen mit Halbpension in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
  • Abendessen am 1. und 2. Abend
  • Weinprobe und Häckerbrotzeit im barocken Schelfenhaus in Volkach am 3. Abend
  • ggf. Kurtaxen/Tourismusabgaben
  • alle Führungen
  • alle Eintrittsgelder

 

Mehrtagesfahrten:

Falls Sie verhindert sind die Reise anzutreten gelten folgende Stornobedingungen:
bis 45 Tage vor Reiseantritt 10 %
44 bis 31 Tage vor Reiseantritt 20 %
30 bis 15 Tage vor Reiseantritt 35 %
14 bis 7 Tage vor Reiseantritt 50 %
6 bis 3 Tage vor Reiseantritt 60 %
2 bis 1 Tage vor Reiseantritt 70 %
bei Stornierung am Abfahrtstag 90 %
zuzüglich eventueller Stornierungskosten der Leistungsträger

Bitte beachten Sie: Gebuchte Eintrittskarten können nicht zurückgenommen bzw. zurückerstattet werden.

 

Diese Reisen könnten Ihnen
ebenfalls gefallen
SHB_Schätze der (Kur-)Pfalz
1 Tag
02.05.2024
Mannheimer Schloss, Landau und Hambacher Schloss Leitung: Holger Starzmann Hambacher Schloss (Aufnahme: Von Fischer.H, CC BY-SA 4.0, LINK )   ...
ab 161 €
pro Person
SHB_Kunst bei Würth
Deutschland

SHB_Kunst bei Würth

1 Tag
13.07.2024
Stararchitektur im Hohenlohischen, Preziosen aus den Sammlungen und zwei bedeutende Bildhauer Leitung: Stefanie Alber M.A. Museum Würth 2 in Künzelsau (Aufnahme: Wamito, CC BY-SA 4.0, ...
ab 145 €
pro Person
SHB_Die Heuneburg
Deutschland

SHB_Die Heuneburg

1 Tag
27.04.2024
Ein frühkeltischer "Fürstensitz" an der oberen Donau Leitung: Dr. Gerd Stegmaier Heuneburg (Aufnahme: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, LINK ) ...
ab 145 €
pro Person
SHB_Preisgekrönter Denkmalschutz in Hohenlohe
1 Tag
15.05.2024
Leitung: Dr. Bernd Langner Bahnhofsgaststätte Ilshofen-Eckartshausen (Aufnahme: Felix Pilz, Landesamt für Denkmalpflege BW)
ab 135 €
pro Person
SHB_Das Mittelalterexperiment "Campus Galli"
1 Tag
12.09.2024
Leitung: Tilmann Marstaller M.A. Holzkirche Campus Galli 2016 (Aufnahme: Tourist-Information, CC BY-SA 4.0, LINK ) ...
ab 139 €
pro Person
SHB_Ins Fürstenbergische
1 Tag
23.04.2024
Leitung: Wolfgang Kramer Schloss Donaueschingen (Aufnahme: Carsten Steger, CC BY-SA 4.0, LINK ) ...
ab 154 €
pro Person
SHB_Auf jüdischen Spuren in Badens Süden
1 Tag
13.10.2024
Breisach und Sulzburg Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen Das blaue Haus in Breisach (Aufnahme: user:joergens.mi, CC BY-SA 3.0, LINK ) ...
ab 189 €
pro Person
SHB_Wunder der Romanik in Frankreichs Westen
10 Tage
03.05.2024 - 12.05.2024
Studienreise an die französische Atlantikküste (mit kleinen Wanderungen) Leitung: Dr. Raimund Waibel Eglise Ste Radegonde de Talmont sur Gironde (Aufnahme: Ferguy, CC BY-SA 3.0, LINK ) ...
ab 3170 €
pro Person
SHB_Advent in Thüringen und Sachsen
Garantierte Durchführung
4 Tage
01.12.2023 - 04.12.2023
Märchenhafte Weihnachtsmärkte, Gemälde von Otto Dix und die Gesamtkunstwerke von Henry van de Velde Leitung: Stefanie Alber M.A.
ab 890 €
pro Person

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens 3 Wochen vor Reisebeginn zugegangen sein. Maximale Gruppengröße ca. 25 Personen.
Bezahlung
Bitte bezahlen Sie nach Ihrer Buchung eine Anzahlung in Höhe von 10 %. Die Restzahlung sollten Sie bis drei Wochen vor Reiseantritt auf unser Konto überweisen. Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

zurück Buchen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk