Führung: Dr. Bernd Langner
Hans-im-Glück-Brunnen Stuttgart, kolorierte Postkarte um 1909 | Bildhinweis: Archiv Bernd Langner
Um 1900 befand sich die mittelalterliche Stuttgarter Kernstadt zwischen Hirschstraße, Marktplatz und Eberhardstraße in baulicher wie hygienischer Hinsicht in einem katastrophalen Zustand. Unter der Ägide Eduard Pfeiffers und mit dessen Finanzierung wurde zwischen 1906 und 1909 ein großer Teil der Altstadt abgebrochen und mit breiteren Straßen, größeren Hinterhöfen und geräumigen Wohnungen neu errichtet. Auf diese Weise entstand das Quartier um den Hans-im-Glück-Brunnen: ein Glücksgriff für die Stadtentwicklung.
Entlang verwinkelter Gassen bieten sich interessante Durchblicke, malerische Häuserfronten und viele Fassaden-Details mit Märchen- und Handelsmotiven. Teil der Sanierung waren auch einige Gebäude an der Eberhardstraße mit dem Graf-Eberhard-Bau, der damals eine überdachte Ladenpassage besaß.
Die Führung zeigt die Geschichte und Besonderheiten des Quartiers und geht auch auf die Märchenmotive und ihren Bezug zur Altstadt näher ein.
Treffpunkt: 10.30 Uhr Stuttgart, Hans-im-Glück-Brunnen, Geißstraße (Dauer ca. 2 h)
Dr. Bernd Langner, Pliezhausen
Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Kunst- und Bauhistoriker, Autor zu landes- und stadtgeschichtlichen Themen, geb. 1960; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte.
Mindestteilnehmer
Bei dieser Reise beträgt die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Die eventuelle Absage muss Ihnen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn zugegangen sein.
Bezahlung
Der Gesamtpreis muss bis spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn auf dem Konto von Hartmann Reisen eingegangen sein.
Selbstverständlich können Sie auch bar oder per ec-Karte in unserem Büro in 72108 Rottenburg-Oberndorf, Schönbuchstr. 59 bezahlen.
Reisepapiere
Bei allen Reisen - soweit in der jeweiligen Reiseausschreibung nicht anders angegeben - ist für EU-Bürger das Mitführen des Personalausweises bzw. des Reisepasses ausreichend.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Soweit in der Ausschreibung nicht explizit erwähnt, sind unsere Tages- und
Mehrtagesreisen grundsätzlich nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.